Über 650 Elektrizitätsunternehmen sichern in der Schweiz die Stromversorgung.
Suche
Thema
Typen
44 ResultateFilter zurücksetzen
Aarau, 23. Januar 2019 – Die UREK-N hat sich gestern sowohl gegen eine Senkung wie auch gegen eine gesetzliche Verankerung der Flexibilisierung des Wasserzinses ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bedauert diesen Rückschritt. Die Schweizer Wasserkraft wird damit...
Der VSE nimmt Stellung zum Entwurf im Rahmen der parlamentarischen Initiative Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» (16.452).
Wer die Debatte um den Wasserzins als Gejammer der Branche interpretiert, verkennt die zentrale Bedeutung der Wasserkraft für die Schweiz: Das aktuelle Wasserzins-Regime bedroht die Wasserkraft in ihrer Substanz und sägt damit am tragenden Ast der Versorgungssicherheit und der Energiestrategie 2050....
Der Nationalrat hat sich heute gegen eine Senkung des Wasserzinsmaximums ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE bedauert diesen Entscheid. Die Schweizer Wasserkraft wird damit als tragende Säule der Energiestrategie 2050 weiterhin an Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Photovoltaik ist gemäss Nationalrat Roger Nordmann (SP/VD) der Schlüssel zur Energie- und Klimazukunft. Langfristig könne nur PV den Wegfall der Kernenergie kompensieren, den Zusatz-Strombedarf zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung des Gebäude- und Verkehrssektors liefern – und als Ergänzung zur...
Gefordert durch die Energiestrategie, belastet durch unzeitgemässen Wasserzins: Die Wasserkraft in der Schweiz geht durch eine harte Prüfung. An der VSE-Fachtagung zum Thema wurde unsere wichtigste Energieform aus interdisziplinärer Sicht diskutiert.
Autos, die statt Benzin erneuerbaren Strom tanken. Wärmepumpen, die alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Auf den ersten Blick scheint der Umstieg von fossiler Energie zu Strom eine leichte Übung. Eine Fehleinschätzung, wie eine neue Empa-Studie unterstreicht.
Der Nationalrat hat die parlamentarische Initiative Rösti (16.452) klar und uneingeschränkt angenommen. Bei Neukonzessionierungen von Wasserkraftwerken darf vom Ist-Zustand der Umwelt ausgegangen werden. Der VSE begrüsst diesen weitsichtigen Entscheid sehr.
An der Empa in Dübendorf wird die Zukunft geprobt. Der Energy Hub (ehub) im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST hält Energienetze in mehrfacher Ausführung bereit – und liefert smarte Messdaten. Ein Interview mit dem Projektleiter.
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 65 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus Erneuerbaren....
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Dank ihrer Topografie und dem Niederschlagsreichtum verfügt die Schweiz über die Grundlagen für diese Art der Stromerzeugung. Sie zählt zu den Staaten mit den höchsten Anteilen an regenerativen Energien. Mehr als 600...
Den Überblick wahren und Wissen vermitteln
Das Energiesystem verändert sich rapide. Immer mehr Stromkunden produzieren selber Elektrizität, die Energienetze wachsen zusammen – und Sektoren wie Strom, Wärme und Mobilität werden gekoppelt. Der VSE behält als Dachverband den Überblick über die...
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix äusserst CO₂-arm – und trägt somit wesentlich zum Erreichen...
Gedanken zur Systemrelevanz von Wasserkraft Die Schweizer Wasserkraft ist systemrelevant für die Schweizer Stromversorgung – heute und erst recht in der Zukunft. Denn die Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar und praktisch CO2-frei sondern auch speicherbar. Laden und verwenden Sie die 12 hochauflösenden Illustrationen kostenlos für Ihre eigenen Publikationen (mit dem Vermerk «Copyright VSE»).
Biomasse ist aktuell in der Schweiz nach der Wasserkraft die wichtigste Energiequelle für die Produktion von erneuerbarem Strom. Gut 50 % der erneuerbaren Stromproduktion, die nicht aus Wasserkraft gewonnen wird, stammt aus Biomasse.
Gaskombikraftwerke sind gasbefeuerte Grosskraftwerke, in denen die Prinzipien von Gasturbinen und Dampfkraftwerken kombiniert werden.
Windenergie hat in Europa ein grosses Realisierungspotenzial. In der Schweiz hingegen sind die Möglichkeiten zur Energieversorgung mit Windkraft schwierig.
Strom ist wichtig und äusserst wertvoll. Wir setzen Strom so selbstverständlichein, dass uns dies selten bewusst wird. Dabei ist die Liste von Stromanwendungenlang und wird ständig länger. Immer häufiger kommen auch Anwendungenhinzu, bei denen Strom andere Energiearten ersetzt. Dies machtihn immer populärer und spart erst noch Energie, denn Strom lässt sich vonallen Energieträgern am effizientesten einsetzen. Wenn er zudem, wie in derSchweiz, praktisch CO2-frei produziert wird, kommt ihm eine Schlüsselfunktionbei der Eindämmung des Klimawandels zu.2012, pdf
In der Schweiz werden Wasserkraftanlagen mit einer Leistung unter 10 Megawatt als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Die Stromgestehungskosten aus Kleinwasserkraft sind in der Regel viel höher als aus Grosswasserkraft.
Ein Team von 50 Branchenvertretern hat drei mögliche Wege in die Stromzukunft beschrieben. Basierend auf intensiven Arbeiten der Branche und externen Studien.Alle drei Szenarien gehen davon aus,dass die existierenden Kernkraftwerke am Ende ihrer Lebensdauer nicht ersetzt werden. Die Studie fokussiert auf diejeweilige Entwicklung der Nachfragenach Elektrizität und auf den Ausbauder Stromproduktion aus erneuerbaren und anderen Energieträgern und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Stromversorgung. 2012, pdf
Der VSE zeigt mit seiner Studie «Wege in die neue Stromzukunft» drei Szenarien auf. Jeder Weg ist mit unterschiedlichen Auswirkungenverbunden. Eine Schweizer Stromzukunft ohne Gaskombikraftwerkeund ohne Importe von nicht erneuerbarer Energie ist nur mit grossenAnstrengungen beim Stromsparen und mit drastischen Massnahmenmöglich. 2012, pdf
Pumpspeicherkraftwerke verfügen im Unterschied zu reinen Speicherkraftwerken nicht nur über einen oberen Speichersee, sondern auch über ein unteres Wasserbecken, aus dem bereits verwendetes Wasser wieder in den oberen See gepumpt werden kann.
Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK-Anlagen) sind Systeme, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren.
Die Wasserkraft ist der wichtigste Energieträger zur Stromproduktion in der Schweiz. Zusammen mit der Kernenergie bilden die 1'500 Wasserkraftwerke den Grundpfeiler für die Stromversorgung des Landes.
Die Schweizer Kernkraftwerke haben einen hohen Anteil an der schweizerischen Stromproduktion. Sie erzeugen den deutlich grössten Anteil an Bandenergie in der Schweiz ohne nennenswerte CO2-Emissionen.
Pöyry Management Consulting AG Angebot von und Nachfrage nach Elektrizität, Versorgungssicherheit und Preiseffekte: Sumulation der Szenarien bis 2050 - Wechselwirkungen von Flexibilität und Versorgungssicherheit und deren Kosten 2012, pdf
Aus welchen Energiequellen stammt der Strom, den Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach Hause liefern? Wie hoch ist der Anteil an Sonnenenergie, Biomasse oder Wasserkraft am gesamten Strommix? Stammt der Strom aus der Schweiz oder aus dem Ausland? Auf diese und viele andere Fragen erhalten...
Die Stromversorgungssicherheit der Schweiz beschäftigt – auch den VSE. Der Verband fordert eine sachliche Einschätzung des Themas. Das gelingt nur, wenn man alle kritischen Elemente im Visier hat und Aussagen zur Zukunft auf realistischen Referenzszenarien basieren. Nadine Brauchli, Bereichsleiterin...