VSE-News
Avenir-Suisse-Experte plädiert für Kostenwahrheit zwischen den Energieträgern
An der Generalversammlung des VSE sprach Patrick Dümmler von viel ungesunder Regulierung im Energiebereich. Der Avenir-Suisse-Experte erklärt im Interview, wieso Preissignale bessere Anreize setzen als Förderinstrumente und warum...
Der VSE fordert schnellere Bewilligungsverfahren für alle Energieprojekte
Die vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung des Energiegesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Stromproduktion bleibt durch ihren engen Fokus in der Wirkung stark eingeschränkt. Der VSE begrüsst die Stossrichtung...
Der VSE unterstützt die Roadmap Elektromobilität 2025 und präsentiert wegweisendes Handbuch für die Ladeinfrastruktur
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch: Derzeit ist jedes vierte neuzugelassene Auto ein Steckerfahrzeug. Bis Ende 2025 soll gemäss Roadmap Elektromobilität bereits jedes zweite neuzugelassene Fahrzeug ein Elektroauto oder Plug-in...
Der VSE begrüsst zwei neue Vorstandsmitglieder und ehrt die besten Berufsabschlüsse
Die 133. Generalversammlung des VSE vom 12. Mai 2022 in Interlaken stand im Zeichen der europäischen Energiekrise und deren Konsequenzen für die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Die Delegierten wählten Martin Schwab (CKW) und...
Neue VSE Vorstände: «Gemeinsam sind wir stärker»
Martin Schwab und Benedikt Loepfe wurden an der 133. Ordentlichen VSE Generalversammlung in den Vorstand gewählt. Im Interview erzählen die Neuen, was sie im Dachverband der Strombranche bewegen möchten und welche...
Das Kästchen im Keller
In den nächsten Jahren werden alle Verteilnetzbetreiber intelligente Messsysteme einsetzen. Ist das nun endlich der Aufbruch in die neue digitalisierte Stromwelt? Zwar lösen damit automatisierte Fernauslesungen manuelle...
Rettungsschirm für Elektrizitätsunternehmen: Der VSE fordert grundlegende Überarbeitung
Der VSE begrüsst den Grundsatz einer subsidiären, freiwilligen Notfallmassnahme, um auch bei einer ausserordentlichen, nicht antizipierbaren Marktentwicklung die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können. Der Vorschlag des...
Wenn das Maximum noch zu wenig ist
Das Kraftwerk Aarau ist in die Jahre gekommen und soll erneuert werden. Die Kantone Solothurn und Aargau haben das Projekt grundsätzlich genehmigt und Anliegen von Umweltverbänden sind auch berücksichtigt worden. Dennoch ist das...
Powertage 2022: VSE rückt Effizienz und Fachkräfte in den Fokus
Als Patronatspartner der Powertage trägt der VSE mit seinem Fachforum zu einer spannenden Veranstaltung bei. Neben der gegenwärtig heiss diskutierten Versorgungssicherheit beleuchtet der VSE auch die Themen Energieeffizienz und...