VSE News
Photovoltaikanlagen in überbauten Gebieten
Zur Bewältigung der Energiekrise muss in Solarenergie investiert werden. Während heftig über Vorhaben in den Alpen diskutiert wird, unterstützen die Energieunternehmen Innovationen in überbauten Gebieten. Für eine rasche CO₂...
Auf Tuchfühlung mit der Branche
An den traditionellen Vorabendgesprächen tritt der VSE mit seinen Mitgliedern in den persönlichen Dialog. In diesem Jahr fanden die Gespräche in der Deutschschweiz am 7. März 2023 in Chur und am 14. März in Aarau statt. Beide...
Grengiols-Solar: Versorgungssicherheit im Winter gewährleisten und die Energiewende voranbringen
In den Walliser Alpen soll eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Das Projekt Grengiols-Solar will einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter leisten. Die Anlage wird dank ihrem Potenzial von 600...
Die Dezentralisierung ist in vollem Gange
Der Ausbau der Energieproduktion aus erneuerbaren Energiequellen ist ein zentraler Pfeiler, um die gefassten Energie- und Klimaziele zu erreichen. Obwohl eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Notwendigkeit dieses Ausbaus...
Frauen, taucht in die Branche ein!
Der Weltfrauentag regt an, das eigene und das Selbstverständnis anderer Frauen in der Energiewirtschaft zu reflektieren. Das ist wichtig – auch wenn uns mit Blick auf andere Realitäten – Tür und Tor offenstehen. Gedanken von...
Trockenheit und Energiekrise führen zu HKN-Knappheit
Die Jahrhundert-Trockenheit in ganz Europa im Jahr 2022 führte zu einer deutlich geringeren Stromproduktion aus Wasserkraft in der Schweiz und ihren Nachbarländern und damit auch zu einer Knappheit an Herkunftsnachweisen (HKN) für...
Liberalisierung des Messwesens: kontraproduktiv und unverständlich
Die UREK-N spricht sich überraschend für die Liberalisierung des Messwesens aus. Der VSE lehnt diese entschieden ab. Die Liberalisierung ist für das Gesamtsystem kostentreibend, völlig unverhältnismässig und schafft paradoxerweise...
Die unterschätzte gesellschaftliche Verwundbarkeit
Seit Jahrzehnten sind die Menschen in Europa eine sehr verlässliche Stromversorgung gewohnt und verlassen sich völlig darauf. Auch bei vielen anderen lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen kennen sie so gut wie nur eine sehr...
Wert von Flexibilitäten aus Sicht der Verteilnetze
Der Umbau des Energiesystems im Zuge der Dekarbonisierung führt zu einem erheblichen Ausbaubedarf in den Verteilnetzen. Deren Betreibern steht, als Alternative zum klassischen Ausbau, auch die Nutzung von Flexibilität offen. Um...