Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz

Die Studie «Energiezukunft 2050» untersucht mögliche Optionen zum Umbau des schweizerischen Energiesystems und deren Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf die Erfüllung der Energie- und Klimaziele der Schweiz.

Über die Studie

Der VSE publizierte die Studie «Energiezukunft 2050» erstmals im Dezember 2022 in Zusammenarbeit mit der Empa. Sie zeigte Wege für eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Stromversorgung entlang der beiden Dimensionen Akzeptanz für Energieinfrastrukturen und Integration in Europa. Das Modell berechnete Lösungen, mit denen Versorgungssicherheit und Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden, und optimierte nach ökonomischen Kriterien.

Im Sommer 2024 publizierte der VSE im Kontext der «Energiezukunft 2050» von Ende 2022 das «Spotlight Verteilnetze». Darin wurde in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich der Um- und Ausbaubedarf der Verteilnetze anhand realer Netzdaten berechnet.

Im Januar 2025 erschien das Update der «Energiezukunft 2050». Die Studie wurde mit neusten Zahlen, Regulierung, Entwicklungen, Erkenntnissen und Prognosen aufdatiert und weiterentwickelt, um eine aktualisierte wissenschaftliche Faktenlage für künftige Weichenstellungen zu schaffen. Nebst der Aktualisierung der Produktionsausbaupfade und der Verbrauchsentwicklung ist auch die Weiterentwicklung der Verteilnetze Gegenstand des Updates.
 

Zum Downloadbereich