Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst die Annahme der parlamentarischen Initiative Rösti durch den Ständerat. Für eine konsequente Umsetzung der Energiestrategie 2050 muss das Potenzial inländischer erneuerbarer Energie ausgeschöpft werden.
Die Dekarbonisierung setzt den Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, Speicherung, Elektrifizierung und Sektorkopplung voraus. Strom steht dabei im Zentrum – und der Stromsektor erhält die Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Für Europa und die Schweiz ist klar: In der Klimapolitik muss es nun mit grossen Schritten vorangehen. Die Schweizer Energiewende ist allerdings ins Stocken geraten. Jedes grössere Vorhaben erntet Opposition und muss sich seinen Weg in jahrelangen Verfahren erkämpfen. Wir finden, es ist an der Zeit...
Von 20. bis 22. Januar fand in Berlin der Handelsblatt Energie-Gipfel statt. Sieht sich die deutsche Energiebranche auf Kurs? Die wichtigsten Beiträge prominenter Teilnehmer im Überblick – und ein Videorückblick.
Früher war die Bildungswelt noch einfach und übersichtlich. Nach dem Schulbesuch folgte meistens eine Berufslehre oder ein Studium. Das lieferte das notwendige Wissen für den Beruf, den man dann bis zur Pensionierung ausübte. Das funktioniert heute nicht mehr.
Einen «Green Deal» mit Strom in der Hauptrolle: Das fordert die «Allianz für Elektrifizierung», welcher unter anderem der Branchendachverband Eurelectric und Solar Power Europe, der Verband der europäischen Solarindustrie, angehören.
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) steht weltweit hoch im Kurs. Auf internationaler Ebene ist ein «Wettstreit der Systeme» entbrannt – mit den USA und China als etablierten KI-Nationen. Auch für die Energiewende ist KI von Bedeutung.
Die Energiewelt verändert sich rapide. Verändern Sie sich mit? Am 16. und 17. Januar 2020 findet der 14. Schweizerische Stromkongress im Kursaal Bern statt. Moderator Urs Gredig sagt Ihnen, warum sich eine Teilnahme auf jeden Fall lohnt.
Der Trend zum Elektroauto wird viele neue Ladestationen nötig machen. Technische Informationen zum Anschluss und Betrieb dieser Ladegeräte an das Verteilnetz liefert der neue VSE-Flyer. Er richtet sich an Verteilnetzbetreiber und ihre Dienstleister, wie Garagisten und Installateure.
Der Klimawandel gehört zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit. Eine konsequente Dekarbonisierung der Energiewirtschaft ist der Beitrag, den die Branche leisten kann, um die schädlichen Auswirkungen der Treibhausgase zu mildern. Prof. Dr. Reto Knutti von der ETH Zürich erwartet Sie am...