Stromkongress, 16./17. Januar 2020, Bern
Referat Michael Wider, Präsident VSE
Suche
Die Schweiz braucht eine tragfähige Energiepolitik, damit die Umsetzung der Energiestrategie gelingt. Wie sieht diese aus? Martin Schmid (FDP), Jürg Grossen (glp), Kurt Egger (Grüne), Albert Rösti (SVP) und Beat Jans (SP) im Kurzinterview.
Am 14. Schweizerischen Stromkongress vom 16./17. Januar 2020 im Kursaal Bern trafen sich rund 400 Vertreter aus Energiebranche, Politik und Forschung zum jährlichen Stelldichein. Geadelt wurde die Veranstaltung in diesem Jahr durch das Keynote-Referat von Energieministerin und Bundespräsidentin...
Nach dem ersten, politisch dominierten, Kongresstag wartete der 14. Schweizerische Stromkongress in Bern auch am zweiten Tag mit hochkarätigen Rednern und Präsentationen auf.
Für Europa und die Schweiz ist klar: In der Klimapolitik muss es nun mit grossen Schritten vorangehen. Die Schweizer Energiewende ist allerdings ins Stocken geraten. Jedes grössere Vorhaben erntet Opposition und muss sich seinen Weg in jahrelangen Verfahren erkämpfen. Wir finden, es ist an der Zeit...
Von 20. bis 22. Januar fand in Berlin der Handelsblatt Energie-Gipfel statt. Sieht sich die deutsche Energiebranche auf Kurs? Die wichtigsten Beiträge prominenter Teilnehmer im Überblick – und ein Videorückblick.
Bern, 07.12.2018 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 die Teilrevision der Kernenergieverordnung genehmigt. Er präzisiert damit die Vorgaben zu den Störfallanalysen von Kernkraftwerken und regelt die Abklinglagerung von radioaktiven Abfällen aus der Stilllegung von Kernanlagen...
Bern, 07.12.2018 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 den strategischen Auftrag für das Aktionsprogramm EnergieSchweiz genehmigt. Damit kann das seit 2001 laufende Programm in den Jahren 2021 bis 2030 weitergeführt werden. Es soll zur Umsetzung der Energiestrategie 2050...
Bern, 29.11.2018 - Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom fordert die Schaffung von gesetzlichen Anreizen zum Erhalt der inländischen Winterproduktion. Konkret müssen gemäss ElCom neben einer strategischen Reserve weitere Massnahmen diskutiert werden. So lautet das Fazit des Regulators am...
Bern, 07.09.2018 - Für das Jahr 2019 bleiben die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte weitgehend gleich. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 20.5 Rappen pro Kilowattstunde...