In Anwesenheit von Vertretern des Kantons Freiburg und von Groupe E erfolgt heute der Startschuss für die Bauarbeiten für das Umgehungsgewässer zwischen dem Kraftwerk Broc und dem Greyerzersee. Dieses künstlich angelegte Gewässer, das die Anforderungen gemäss Bundesgesetz über den Schutz der...
Suche für
«Schutz der Gewässer» ergab 2395 ResultateMit Beginn der wärmeren Jahreszeit nehmen die Freizeitaktivitäten in und an den Urner Gewässern zu. Die Urner Kraftwerke treffen deshalb Sicherheitsmassnahmen, um alle Personen bei Gewässern in der Nähe von Kraftwerken möglichst zu schützen. Beim Aufenthalt an diesen Gewässern ist besondere...
CO₂ abbauen, mehr grüner Strom produzieren und gleichzeitig Landschaft und Biodiversität erhalten: Die Schweiz steht vor einem gigantischen Generationenprojekt. VSE-Direktor Michael Frank diskutiert mit einer Energiepolitikerin und einem Umweltforscher, wie Zielkonflikte zwischen Energiestrategie...
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch bei sehr seltenen Ereignissen. Für fünf Standorte, darunter die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, wurden detaillierte Hochwasser-Gefährdungsanalysen durchgeführt. Damit...
Verpackungsanlagen für hochradioaktive Abfälle können sicher betrieben werden und gefährden das Grundwasser in ihrer Umgebung nicht. In Finnland und Schweden wurden zwei Verpackungsanlagen von den Behörden als sicher beurteilt. In Finnland ist eine entsprechende Anlage inzwischen im Bau.
Erneuerbare Energien sind das Fundament einer natürlichen Lebensgrundlage und des Klimaschutzes. Damit eine erneuerbare Energieversorgung möglich ist, braucht es eine übergeordnete Güterabwägung. Entsprechend sieht der VSE Anpassungsbedarf beim Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative.
Nach mehr als zehn Jahren fruchtbarer Zusammenarbeit ziehen die Nant de Drance SA, der WWF und Pro Natura eine positive Bilanz: Die 15 Umweltkompensationsmassnahmen, die im Rahmen des Baus des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance vorgesehen sind, sorgen für einen wirksamen Ausgleich der...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat vom 5. bis 9. Juli Senegal und Ghana bereist. In Dakar hat Bundesrätin Sommaruga das vom Bundesrat am 23. Juni 2021 verabschiedete Klimaabkommen zwischen der Schweiz und Senegal unterzeichnet. In Ghana hat sie gemeinsam mit den zuständigen Ministern die Umsetzung...
Eine breite Allianz der Schweizer Wirtschaft sagt JA zum revidierten CO2-Gesetz – und startet in Bern ihre Abstimmungskampagne. Mehr als 200 Verbände und Unternehmen stehen gemeinsam ein für einen wirksamen Klimaschutz.
Die Initiative Vorbild Energie und Klima erhält Aufschwung durch neue Akteure. Neben den bestehenden zehn Akteuren haben sich neu auch PostFinance, PostAuto, die SRG, die Flughafen Zürich AG und die RUAG MRO Holding AG der Initiative verpflichtet. Gemeinsam tragen sie zur Umsetzung der...