News & Medienmitteilungen
Sichere Energie? Ja, ich will!
Eine kürzlich vom VSE bei gfs.bern in Auftrag gegebene Analyse spricht Klartext. Die Versorgungssicherheit hat für die Bevölkerung oberste Priorität. Auf welches Pferd Herr und Frau Schweizer dabei setzen? Das erfahren Sie in...
Sisyphus, we have a problem
In Deutschland sorgen sechs Jahre dauernde Bewilligungsverfahren für erneuerbare Energieprojekte für Kopfschütteln. In der Schweiz könnte man sich unter solchen Umständen schon fast im Olymp wähnen. Was tun?
Am Scheideweg
Im heutigen Tempo bräuchten wir 100 Jahre, bis wir die erneuerbaren Energien für die Dekarbonisierung so weit haben. Für die Stromversorgungssicherheit wird es schon ab 2025 eng. Trotz der zunehmenden Dringlichkeit verstrickt sich...
Eine Medaille, zwei Seiten
Unsere Energiezukunft auf einheimische erneuerbare Energien und eine solide Kooperation in Europa zu bauen, ist heute dringlicher denn je. Doch in den Diskussionen droht ein entscheidendes Element wieder einmal durch die Maschen...
Weg mit dem Klimagift!
Die Möglichkeit, gegen Energieprojekte vorzugehen, ist Ausdruck unseres Rechtssystems. Dies führt zu einer Dynamik, welche die Projekte während Jahren blockiert und am Ende des Tages zurechtstutzt oder grad ganz zur Strecke bringt...
Der Elchtest steht noch aus
Kurz vor Weihnachten haben wichtige Akteure eine gemeinsame Erklärung zur Wasserkraft unterzeichnet. Bedeutet das nun endlich grünes Licht für die pendenten Ausbauprojekte?
Nun gehts um die Wurst
Die Stromversorgungssicherheit ist schlicht und einfach lebensnotwendig. Damit sie weiterhin sichergestellt werden kann, müssen alle am gleichen Strick ziehen. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, den Worten Taten folgen zu lassen.
In Schönheit untergehen?
Der haushälterische Umgang mit dem Boden ist eine der zentralen Maximen der Raumplanung. So richtig diese ist, so hoch, ja fast unüberwindbar setzt sie allerdings die Hürden für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das...
Es lebe der «Klima-Scheck» für alle!
Gute Ideen oder notwendige Veränderungen brauchen in der Schweizer Demokratie manchmal mehrere Anläufe. So auch in der Klimapolitik. Nutzen wir die Chance, beim CO₂-Gesetz nochmals über die Bücher zu gehen.