News & Medienmitteilungen
Die WACC-Senkung schadet dem Umbau des Energiesystems
Der Bundesrat hat beschlossen, den Zinssatz zur Berechnung der Kapitalrendite für Investitionen in Stromnetze und Produktionsanlagen (WACC) per 2026 zu senken. Der VSE kritisiert diese politisch motivierte WACC-Senkung scharf. Nur...
Änderung der Abnahme- und Vergütungspflicht für erneuerbare Energien
Die mit dem Stromgesetz nach Art. 15 EnG eingeführte Änderung bei der Abnahme- und Vergütungspflicht muss per 1. Januar 2026 vollzogen werden. Die Vergütung reflektiert den Markt und ist kein Förderinstrument. Der VSE begrüsst die...
Der VSE begrüsst die gestaffelte Umsetzung des Stromgesetzes
Nach der Annahme des Stromgesetzes am 9. Juni forderte der VSE eine gestaffelte und pragmatische Umsetzung mit genügend Spielraum für praktikable Lösungen, um den Ausbau der inländischen erneuerbaren Energien effektiv...
Alpine Solaranlagen in der Schweiz: Akzeptanz als Schlüssel zum Erfolg
Alpine Solaranlagen bieten grosses Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Schliessung der Winterstromlücke zu leisten. Doch viele Projekte scheitern an der fehlenden Akzeptanz der Bevölkerung. Eine aktuelle Studie untersucht...
Den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Biodiversität unter einen Hut bringen
Der Klimawandel stellt eine der grössten Bedrohungen für die Biodiversität dar. Um Klima und Biodiversität zu schützen, erzeugt Alpiq, der zweitgrösste Energieproduzent der Schweiz, Strom aus erneuerbaren Energiequellen und strebt...
BelpmoosSolar: Zusammenspiel aus nachhaltiger Energiegewinnung und Biodiversität
Mit BelpmoosSolar entsteht die grösste Freiflächen-Photovoltaikanlage der Schweiz. Die beteiligten Partner verfolgen bei diesem Projekt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Biodiversität integraler Bestandteil der Planung ist...
Stauseen – als Hochwasserschutz unverzichtbar
Die jüngsten schweren Überschwemmungen im Wallis, entlang der Rhone und ihrer Nebenflüsse, haben die Debatte über Massnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes neu entfacht. Bei deren Planung spielen die Stauseen der grossen...
Rückspeisevergütung: Stromgesetz führt zu Paradigmenwechsel
Die Vergütung für aus erneuerbaren Energien produzierte und ins Verteilnetz eingespeiste Elektrizität wird mit dem Stromgesetz schweizweit harmonisiert. Sie orientiert sich neu am Referenzmarktpreis. Der VSE hat in einem Infoblatt...
Klimaschutz, Biodiversität und Energieversorgung gemeinsam denken
Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren können den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversität zu erhalten. In einem Whitepaper haben Forschende der Initiative...