Für eine optimierte digitale Zusammenarbeit: Das neue Standard-Datenmodell des VSE

15.04.2025
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat eine neue Branchenempfehlung erarbeitet: Das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz. Diese dient als Grundlage für den einheitlichen Datenaustausch zwischen Verteilnetzbetreibern und weiteren Akteuren der Schweizer Verteilnetzbranche.

Das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz ist eine Branchenempfehlung des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Mit dem Datenmodell wird sichergestellt, dass Daten einheitlich definiert und ausgetauscht werden können. Dies erhöht die Interoperabilität, reduziert den Aufwand für individuelle Anpassungen und erleichtert die digitale Zusammenarbeit in der Schweizer Verteilnetzbranche. Deswegen wird das Datenmodell im Kontext einer zunehmenden Vernetzung und Komplexität im Verteilnetz immer wichtiger.

Das Datenmodell steht Verteilnetzbetreibern und deren Marktpartnern zur Verfügung. Auch Behörden, IT-Dienstleister, Forschungsinstitute und weitere Interessensgruppen können das Modell nutzen. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Klar definierte Geschäftsobjekte für einen reibungslosen Datenaustausch
  • Reduzierter Aufwand für individuelle Anpassungen
  • Erhöhte Datenqualität und Konsistenz innerhalb der Branche
  • Effizientere Prozesse durch einheitliche Definitionen von Anwendungsfällen
  • Bessere Vergleichbarkeit und Analysefähigkeit von Daten

Zur Webseite Datenmodell

Kontinuierliche Verbesserung des Datenmodells

Das Datenmodell des VSE wird im Rahmen eines strukturierten Prozesses stetig weiterentwickelt. Die nun veröffentlichte erste Ausgabe schafft die Grundlage für die Integration von aktuellen regulatorischen Anforderungen im Zusammenhang mit dem neuen Stromgesetz sowie für alle weiteren zukünftig benötigten Anwendungsfälle.

Angebote des VSE

Der VSE bietet diverse Produkte und Services rund um das Standard-Datenmodell Verteilnetzbetrieb Schweiz. Nebst dem Branchendokument, welches die ausführliche Dokumentation des Datenmodells mit allen Definitionen und Geschäftsobjekten beinhaltet, gibt es eine tabellarische Übersicht aller Geschäftsobjekte sowie deren Attribute und Beziehungen als Excel-Export und eine Datenmodell-Applikation mit dem Namen Dataspot. Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform zur visuellen Darstellung, Analyse und Nutzung des Datenmodells. Darüber hinaus bietet der VSE vertiefende Trainings zur Implementierung, aber auch individuelle Beratung zur Anwendung des Datenmodells. Ein erstes Webinar zum Datenmodell ist bereits geplant. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Webseite zum Datenmodell.

Für Fragen und Feedback steht Patrick Bader, Senior Experte Netztechnik beim VSE, gerne zur Verfügung.