News & Medienmitteilungen
Ein Aufruf für mehr Frauen in der Technik
Als Projektleiterin im Bereich erneuerbare Energien schätzt Parmisse Jacot-Descombes abwechslungsreiche und innovative Arbeit. Sie ist sich als Mutter von zwei Töchtern im Alter von 7 und 9 Jahren bewusst, dass es noch ein weiter...
Demokratischer Poly-Elchtest: ein Ausblick
Nach den Wahlen ist vor den Abstimmungen. Das Volk wird in den kommenden Monaten und Jahren gleich mehrere Gelegenheiten haben, sich zum energiepolitischen Weg zu äussern. Ein Ausblick.
Verfahren beschleunigen: Auch für das Netz
Damit der Umbau des Energiesystems endlich Fahrt aufnehmen kann, müssen die Planungs- und Bewilligungsverfahren beschleunigt werden. Unabdingbar ist, dass die Beschleunigung nicht nur für erneuerbare Produktionsanlagen von...
«Wir müssen anders denken als Männer»
Bei der Regio Energie Amriswil (REA) arbeiten derzeit gleich zwei junge Netzelektrikerinnen: Aline Fitze, welche ihre Ausbildung 2022 bei der EKT AG abgeschlossen hat, und Linda Popp, die ihre Ausbildung im August 2023 eben erst...
DAS Instrument zur Umsetzung der Energiestrategie
Mit dem Mantelerlass hat das Parlament die Voraussetzungen geschaffen, um die 2017 beschlossene Energiestrategie endlich umzusetzen. Darüber, dass es im Sinne der mittelfristigen Versorgungssicherheit jetzt vorwärts gehen muss...
«Dann könnte die Zustimmung leiden»
Anfang Dezember beginnt die 52. Legislatur. Im Interview erklärt Wahlforscher Urs Bieri von gfs.bern, wie sich die Wahlergebnisse auf die Energiepolitik der nächsten Jahre auswirken und ob die steigenden Strompreise die Zustimmung...
Windkraft im Kanton Neuenburg: Wenn ein koordiniertes Verfahren für Transparenz sorgt
Beim derzeitigen Tempo bräuchte die Schweiz fast 100 Jahre, um ihre Energie- und Klimaziele für 2050 zu erreichen. Auf Bundesebene hat das Parlament einen grossen Schritt zugunsten des Ausbaus der erneuerbaren Energien gemacht...
Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen – am Beispiel der Windenergie im Kanton Neuenburg
Nachdem das Parlament einen grossen Schritt zugunsten des Ausbaus der erneuerbaren Energien gemacht hat, müssen die Verfahren unverzüglich beschleunigt werden. Aber wie schafft man das in einem Bereich mit unterschiedlichen...
Die Reform des europäischen Strommarkts
Das Funktionieren des europäischen Strommarkts wird in Zukunft durch das grossflächige Aufkommen von Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen einen Umbruch erfahren. Um die Effizienz der Strommärkte aufrechtzuerhalten, wird...
Ladestationen sind zwingend für das Heimladen
Das im CO₂-Gesetz vom Bundesrat vorgeschlagene Förderprogramm für Heimladestationen wurde in der politischen Diskussion unlängst als «Luxus» bezeichnet. Heimladen solle stattdessen über Haushaltssteckdosen vorgenommen werden...
Die Rolle der Netzinfrastruktur in der schweizerischen Energiewende
Um eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 zu erreichen, hebt eine Studie der EPFL und der HES-SO Valais-Wallis die entscheidende Notwendigkeit hervor, die elektrischen Netze zu stärken und erneuerbare Energien auszubalancieren.
Bewilligungsverfahren: Raus aus dem Labyrinth!
Eigentlich hatten es die Götter gut mit der Schweiz gemeint. Reichlich ausgestattet mit Wasser, Sonne, Wind, Biomasse und Erdwärme sollte sich unser Land zu einem guten Teil aus erneuerbaren Energien versorgen können. Doch statt...
Verfahren beschleunigen: Spiessrutenlauf für erneuerbare Stromproduktionsanlagen und Netze reduzieren
Damit der Umbau des Energiesystems endlich Fahrt aufnehmen kann, müssen die Planungs- und Bewilligungsverfahren beschleunigt werden. Die Stossrichtung im vom Bundesrat vorgelegten Beschleunigungserlass stimmt. Wichtig ist, dass...
Warum Energie sparen?
Die Energieeffizienz hat in den letzten 20 Jahren stetig zugenommen: Ohne sie müsste die Schweiz heute rund 40% mehr Energie produzieren, um ihren Bedarf zu decken.
Mit Leib und Seele (und Auto)
Roland Keller ist Netzelektriker bei der EKT AG. Und obwohl er seinen Beruf und das Draussen-Sein liebt, hält er sich aktuell zumeist drinnen auf. Das verlangt seine Aufgabe als Berufsbildner. Glücklicherweise erfüllt ihn diese...
Intelligentes Laden als flexible Lösung im Mikronetz
Die in der Energiestrategie 2050 angestrebte Transformation des Schweizer Energiesystems beruht auf einer Elektrifizierung der Gesellschaft mithilfe intermittierender und dezentraler Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom...
Mantelerlass: grosser Schritt vorwärts in eine erneuerbare Energiezukunft und hin zu einem besseren Klima
Der VSE begrüsst, dass National- und Ständerat nach über zweijähriger Beratung die letzten Differenzen bereinigt und den Mantelerlass verabschiedet haben. Die insgesamt ausgewogene Vorlage stellt zentrale Weichen für den...
Mantelerlass: Ende gut, alles gut?
Das Parlament dürfte den Mantelerlass diesen Freitag verabschieden. Dies ist – vorbehältlich eines allfälligen Referendums – der Schlusspunkt einer gesetzgeberischen Geschichte, welche 2018 mit der Vernehmlassung zur Revision des...