Wie könnte unser Energiesystem 2035 aussehen? Welche Markt- und Geschäftsmodelle haben Aussichten auf Erfolg? Welche Rolle wird die Wasserkraft spielen? Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt sich dieser Fragen an. Mit dem neu erschienenen Bericht «Energiewelten».
An der Empa in Dübendorf wird die Zukunft geprobt. Der Energy Hub (ehub) im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST hält Energienetze in mehrfacher Ausführung bereit – und liefert smarte Messdaten. Ein Interview mit dem Projektleiter.
Eine Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts polarisiert: Wird Energie das Überfluss-Gut der Zukunft – obwohl doch vielerorts Mangelszenarien diskutiert werden? Wir haben mit Stefan Breit vom GDI gesprochen.
Mit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz auf. Das Branchenprojekt soll das Fundament für nächste energie- und klimapolitische Weichenstellungen bilden.
Nehmen Sie teil an der 5 bis 10-minütigen Umfrage des VSE und vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit jener von anderen Mitgliedern und mit der Einschätzung des VSE. Alle Mitarbeitenden der VSE-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt. Ihre Anonymität ist gewährleistet.
Im Rahmen des VSE-Projekts «Energiewelten» haben die Empa und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Verschmelzung des VSE-Projekts Energiewelten als Denkmodell und der konkreten Forschungsarbeit der Empa erhoffen sich beide Partner...
Die VSE-Betriebsleitertagung in Luzern beleuchtete den Wandel des Energiesystems erneut von mehreren Seiten. Zu den Themen gehörten etwa der Green Deal der EU, die Stossrichtung der CH-Energiepolitik und News von der Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom).