Die Generalversammlung der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat die Jahresrechnung 2017/18 genehmigt und die Auszahlung der statutarischen Pflichtdividende in Höhe von 1,5% auf demAktienkapital von 350 Mio. CHF beschlossen. Dies entspricht 5.25 Mio. CHF.
Suche für
«Strom 2017» ergab 737 ResultateDie EnBAG wird in den kommenden zwei bis drei Jahren ihre alten Stromzähler auf intelligente Zähler, sogenannte Smart Meters, umrüsten. Gestartet wird diesen Frühsommer am Brigerberg. Hier ergeben sich wesentliche Synergien mit den Wasserzählern der Gemeinde Ried-Brig.
Die Strompreise 2020 in Olten erhöhen sich insgesamt um ca. 4 %. Einerseits bleiben zwar die Tarife für die Netznutzung unverändert; andererseits steigen die Energiepreise um ca. 14 % aufgrund gestiegener Beschaffungspreise am Markt.
ewz erwirbt einen dritten Windpark im Südwesten Norwegens. Der Windpark Måkaknuten umfasst 22 Turbinen mit einer installierten Leistung von 94,6 Megawatt. Er liegt nahe bei den ewz-Windparks Stigafjellet und Høg Jæren, wodurch sich Synergien im Betrieb der Anlagen ergeben werden. Mit dem Kauf kann...
Der effiziente Umgang mit Energie ist der ebs Energie AG ein grosses Anliegen.
Im Jahr 2018 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-1,4%). Die Landeserzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 63,5 Mrd. kWh. Der physikalische Stromexportüberschuss lag bei 1,6 Mrd. kWh.
2018 stammte der Strom aus Schweizer Steckdosen zu rund 74% (2017: 68%) aus erneuerbaren Energien: Zu 66% aus Grosswasserkraft und zu rund 8% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 17% stammten aus Kernenergie und knapp 3% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 6% des...
Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammte 2017 zu rund 68% (2016: 62%) aus erneuerbaren Energien: Zu 60% aus Grosswasserkraft und zu rund 7% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 15% stammten aus Kernenergie und etwa ein Prozent aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 16% des...
Lausanne – Alpiq hat mit mehreren Energieversorgern aus der Schweiz und Deutschland Langfristverträge für die Lieferung von insgesamt 3,4 TWh Strom bis 2029 erfolgreich abgeschlossen. Angesichts der spürbaren Erhöhung der Terminpreise auf den Strommärkten können die Partner damit einen Teil ihres...
Der Anstieg der Marktpreise führt nächstes Jahr zu durchschnittlich 7,8 Prozent höheren Strompreisen für WWZ-Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung. Regionale Solarstromproduzenten kommen weiterhin in den Genuss sehr attraktiver Rückliefertarife.