Die Schweiz ist nicht mehr komplett in den europäischen Handel integriert. Was macht das mit unserem Strommarkt, wo schadet es uns – und wie versucht man, der Situation beizukommen? Das Interview mit Davide Orifici, Head of Swiss Office bei der Strombörse EPEX SPOT.
Wegen der aktuell sehr hohen Marktpreise sollen Unternehmen, die in den freien Markt gewechselt und jahrelang von tiefen Marktpreisen profitiert haben, in die Grundversorgung zurückkehren dürfen. Der VSE kritisiert, dass Kosten und Risiken auf die gebundenen Kunden und die Energieversorger...
Der menschgemachte Klimawandel ist Realität – das ist der wissenschaftliche Konsens. Wir haben eine Veränderung verursacht, die 10 bis 100 Mal schneller vor sich geht, als was in der letzten Million Jahre geschehen ist. Am Stromkongress 2020 sprach der ETH-Klimatologe Reto Knutti zum Thema.
Knapp 100 Mrd. Franken könnte uns die Klimaneutralität bis 2050 kosten – so schätzt das Paul-Scherrer-Institut. Zudem ist das Abwägen zwischen Schutz und Nutzung ein echter Spagat. Wäre Nichtstun eine Alternative? Das Interview mit Prof. Krysiak von der Uni Basel.
Die Strompreise haben sich in Europa während der letzten neun Monate massiv erhöht. Daher gerät das Strommarktdesign zunehmend unter Beschuss. Markteingriffe werden diskutiert (und zum Teil schon umgesetzt). Der Gastbeitrag von Maria Schubotz und Davide Orifici geht der Frage nach, ob diese...
Strom ist der Schlüssel für die Erreichung der Klimaziele. Mittels Elektrifizierung tragen EVU stark zum Netto-Null-Ziel bei. Doch wie verändert dieser Weg die EVU als Unternehmen? Eine neue Ernst&Young-Studie liefert Antworten.
«Energiesystem im Wandel» lautete das Motto der diesjährigen Powertage. 10 Startups durften auf der Wissens- und Dialogplattform ihren Beitrag zur Energiezukunft präsentieren. Die drei spannendsten Kandidaten im Überblick.
Von 20. bis 22. Januar fand in Berlin der Handelsblatt Energie-Gipfel statt. Sieht sich die deutsche Energiebranche auf Kurs? Die wichtigsten Beiträge prominenter Teilnehmer im Überblick – und ein Videorückblick.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt – und die Wirtschaft wird sich erst noch davon erholen müssen. Doch unser System hat weiter funktioniert. Auf unsere Stromversorgung, die dafür zentral war, konnten wir uns stets verlassen. Was können wir heute tun, damit diese hohe...