News & Medienmitteilungen
Verordnungen zum Stromgesetz: wichtige Schritte für eine verbesserte Flexibilitätsnutzung
Der Bundesrat hat heute weitere Verordnungsbestimmungen zur Umsetzung des Stromgesetzes verabschiedet. Die neuen Regelungen treten per 1. Januar 2026 in Kraft. Einige zentrale Forderungen des VSE sind in die Verordnungen...
Die WACC-Senkung schadet dem Umbau des Energiesystems
Der Bundesrat hat beschlossen, den Zinssatz zur Berechnung der Kapitalrendite für Investitionen in Stromnetze und Produktionsanlagen (WACC) per 2026 zu senken. Der VSE kritisiert diese politisch motivierte WACC-Senkung scharf. Nur...
Noch klarere Perspektive für Wasserstoff nötig
Der Bundesrat präsentierte im Dezember eine nationale Wasserstoffstrategie. Diese enthält wichtige Wegweiser und Weichenstellungen, wie Wasserstoff als Energieträger in der Schweiz eingesetzt werden könnte. Der VSE begrüsst dies...
Wertvoller Austausch zur Umsetzung des Stromgesetzes
Über 550 interessierte Teilnehmende besuchten die fünf Fachtagungen zur Umsetzung des ersten Verordnungspakets des neuen Stromgesetzes, die der VSE zusammen mit dem BFE durchführte. Dabei wurden die wichtigsten Fragen aus der...
Trafo-Tetris im Wohnquartier
Der erfolgreiche Umbau des Energiesystems setzt voraus, dass das Stromnetz mit dem Ausbau erneuerbarer Produktion Schritt halten kann. Dies ist nur möglich, wenn die Planungs- und Bewilligungsverfahren für den Netzausbau...
«Wir müssen auch Beschleunigungsmassnahmen für die Verteilnetze ergreifen»
Den Netzexpress brauche es unbedingt, aber die Beschleunigungsmassnahmen dürfen sich nicht nur auf das Übertragungsnetz beschränken, sagt Nadine Brauchli. Wie die Netz-Vorlage des Bundes verbessert werden muss und warum eine WACC...
Eine Anpassung des WACC-Konzepts wäre ein Eigentor
Die Verzinsung des im Stromnetz gebundenen Kapitals (WACC Netz) steht in regelmässigen Abständen zur Diskussion. Auch jetzt wieder. Der VSE setzt sich für die Beibehaltung des geltenden Konzepts ein. Eine Anpassung steht im...
VSE-Positionspapier: So hat Wasserstoff eine Zukunft in der Schweiz
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zu einer CO2-neutralen Energieversorgung und damit zum Netto-Null-Ziel der Schweiz leisten. Daher befasst sich der Verband seit geraumer Zeit mit dem Thema und hat neben einem Themenpapier...
Liberalisierung des Messwesens: kontraproduktiv und unverständlich
Die UREK-N spricht sich überraschend für die Liberalisierung des Messwesens aus. Der VSE lehnt diese entschieden ab. Die Liberalisierung ist für das Gesamtsystem kostentreibend, völlig unverhältnismässig und schafft paradoxerweise...