Mit dem zweiten Retrofit-Programm, das die ElCom im Januar 2020 startete, wurde die Konformität von allen nach dem 31. Dezember 2010 installierten Anlagen > 30 kVA eingefordert. Wir liefern Ihnen die Hilfsmittel zum Thema.
Auch für den VSE bringt die rasche Verbreitung des Coronavirus in der Schweiz eine Anpassung der Situation mit sich. Die VSE Geschäftsleitung hat weitere Massnahmen beschlossen, um das Risiko für Ansteckungen zu limitieren – und die laufenden Geschäfte und Tätigkeiten des Verbands sicherzustellen.
Der VSE funktioniert im Subsidiaritätsprinzip. Damit er die Interessen der Branche glaubhaft und wirkungsvoll vertreten kann, ist ein reibungsloser Vernehmlassungsprozess entscheidend. Um diesen möglichst effizient, transparent und vollständig digitalisiert zu gestalten, führt der VSE eine neue...
Aufgrund der hohen Marktpreise gibt es Endverbraucher im freien Markt, die nicht rechtzeitig einen gültigen Energieliefervertrag für das Jahr 2023 abschliessen. Der lokale Verteilnetzbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, diesen Endverbrauchern temporär eine Ersatzversorgung anzubieten. Diese...
Die Corona-Krise führt überall zu offenen Fragen – auch bei den Energieversorgungsunternehmen. Deshalb hat der VSE ein Corona-Forum eröffnet. VSE-Mitglieder können sich im Forum austauschen und einander gegenseitig mit ihrem Know-how unterstützen.
Politische Feder 10/2018
Susanna Hug-Iten ist Verwaltungsrätin, Firmenmitinhaberin und hat jüngst erfolgreich den Zertifikatslehrgang «Einführung in Netzbau» absolviert. Sie beweist damit: Man lernt eben wirklich nie aus im Leben.
Die politische Feder 12/2017
Die Energieperspektiven 2050+ bilden den offiziellen Ausblick und die Planungsgrundlage für die Schweizer Energiepolitik. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst diese Arbeit. Die Knackpunkte fürs Erreichen der Ziele werden das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen und...
Der Schweizer Energiebranche fehlt es an Netzelektrikerinnen und -elektrikern, und das schon seit Jahren. Im Herbst rufen die Verbände die Branche daher zu einem Runden Tisch zusammen, der Abhilfe schaffen soll.