Wie nachhaltig ist Energie aus Wasserkraft? Welche Technologien sind sonst noch für den Alpenraum geeignet? Die Alpenforce-Tagung nahm die Stromproduktion in Höhenlagen unter die Lupe. Die Aussagen der ZHAW und des PSI auf einen Blick.
Suche für
«CO2 der Stromproduktion» ergab 110 ResultateMit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz auf. Das Branchenprojekt soll das Fundament für nächste energie- und klimapolitische Weichenstellungen bilden.
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix äusserst CO₂-arm – und trägt somit wesentlich zum Erreichen...
Für welche erneuerbaren Energien sind Bürger/innen bereit zu zahlen? Unter welchen Umständen beteiligen sie sich an Projekten? Würden sie flexible Tarife akzeptieren? Und wie abhängig ist die Entwicklung des Schweizer Stromsystems vom Ausland? Die Antworten der Forschung.
Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz sind oft benutzte Buzzwords heutzutage. Doch inwiefern können diese Trends den Umbau des Energiesystems unterstützen und befeuern? Ein Überblick mit hausinterner Einschätzung.
Der Strom in der Schweiz ist immer da. Das ist das Resultat weitsichtiger Konzepte und seriöser Arbeit. Und in Zeiten einer Pandemie ist es eine umso grössere Herausforderung. Eines ist es aber nicht: selbstverständlich.
Nach Jahren der Planung mit etlichen Beschwerdeverfahren durch Umweltverbände beginnen 2022 endlich die Bauarbeiten für das CKW Wasserkraftwerk Waldemme. Den schier endlosen Weg von der ersten Projektidee bis zur Realisation beleuchten wir mit CEO Martin Schwab.
Photovoltaik ist die erneuerbare Energie mit dem grössten Potenzial in der Schweiz. An der 18. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Lausanne wurde das Thema eingehend diskutiert. Das Wichtigste im Überblick.
Unsere Energieversorgung wird zunehmend dezentral und komplex. Intelligente und vernetzte Energienetze sind der Schlüssel für Stabilität und Effizienz. Gesellschaft und Wirtschaft wiederum sind in allen Sektoren abhängig von einer sicheren Energieversorgung mit Strom, Gas und Wärme. Digitale...