Die Branchenlösung im Detail
Worum geht es bei der EKAS-Branchenlösung Nr. 5?
Die Branchenlösung Nr. 5 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) ist ein branchenspezifisches Konzept für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie zeigt ähnlich wie ein Kochbuch Schritt für Schritt auf, was für die Umsetzung der EKAS-Richtlinie Nr. 6508 im Unternehmen zu erarbeiten ist. Die Branchenlösung bietet Energieversorgungsunternehmen (EVU) eine strukturierte Anleitung, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen mit dem Ziel, Arbeitssicherheitsmassnahmen effizient und einheitlich umzusetzen und Unfälle zu vermeiden. Konkret stellt sie Werkzeuge, Checklisten und Schulungsunterlagen bereit, die auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind.
Warum ist die EKAS-Branchenlösung Nr. 5 wichtig für EVU?
Verteilnetzbetreiber (VNB) und EVU arbeiten in einem Umfeld mit hohem Gefährdungspotenzial, beispielsweise bei Arbeiten an elektrischen Leitungen, Transformatorenstationen und Freileitungen in Verteilnetzen. Die Branchenlösung des VSE hilft dabei, einheitliche Standards zu schaffen, Gefährdungen zu minimieren und die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Je mehr VNB und EVU sich der Branchenlösung anschliessen, desto besser kann der VSE sie bei der Umsetzung von Massnahmen in ihrem Betrieb unterstützen und desto mehr Informationen hat der VSE über den generellen Stand der Arbeitssicherheit in der Branche. So kann er diese bedarfsgerecht weiterentwickeln.
Was ist der Nutzen für EVU, wenn sie die Branchenlösung übernehmen und vollziehen?
Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, verfügen nicht über genügend Ressourcen, um eigenständig umfassende Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Die Branchenlösung bündelt das Wissen von vielen Betrieben und liefert so praxisorientierte und erprobte Massnahmen, welche die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen erleichtern und die Kosten deutlich reduzieren. Ein Anschluss an die Branchenlösung Nr. 5 schafft Rechtssicherheit und fördert zugleich den Aufbau einer branchenweiten Sicherheitskultur.
EVU profitieren in mehrfacher Hinsicht:
- Rechtssicherheit: Die Lösung hilft, gesetzliche Vorgaben zuverlässig einzuhalten.
- Kosteneffizienz: Vorlagen und erprobte Tools sparen Zeit und Ressourcen.
- Sicherheitsverbesserung: Weniger Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten erhöhen die Produktivität.
- Attraktive Unternehmenskultur: Engagement für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden und verbessert das Arbeitgeberimage.
- Finanzielle Vorteile: Geringere Unfallzahlen können Versicherungsprämien senken und Folgekosten reduzieren.
Wie kann man der EKAS-Branchenlösung beitreten und wo erhält man die Unterlagen?
Unternehmen, die nicht Mitglied im VSE sind, können die EKAS-Branchenlösung Nr. 5 erwerben. Alle Mitarbeitenden von VSE Mitgliedunternehmen haben auf einer Landingpage kostenlosen Zugriff auf die Ausführungspapiere wie Vorlagen, Hilfsmittel, Musterarbeitsanweisungen und Checklisten, sowie auf Listen zu Kontaktpersonen (z.B. VSE Kommission «Sicherheit im EW», Arbeitssicherheitsfachkräfte-Pool der Branche). Die Führungsdokumentation beschreibt Schritt für Schritt das Vorgehen mit der Beitrittserklärung für den Anschluss an die Branchenlösung und mit der Vollzugserklärung nach Abschluss der Arbeiten im eigenen Betrieb. Auf eine Zeitvorgabe für die Einreichung der Vollzugserklärung wird bewusst verzichtet. Diese liegt in der Verantwortung der Betriebe. Auf der Landingpage befindet sich ausserdem der EKAS-10-Punkte-Plan, der nach ASA-Systematik beschreibt, wie die Massnahmen im Betrieb erarbeitet werden sollen. Auch zeigt der VSE sein Ausbildungskonzept auf, mit Empfehlungen für Instruktionen, Schulungen und Intervallvorschlägen.
Registrieren Sie sich jetzt, ganz egal welchen Stand ihr Arbeitssicherheitskonzept hat.
- Zur Landingpage für VSE Mitglieder (kostenlos, Login erforderlich)
- EKAS-Branchenlösung Nr. 5 als Nicht-Mitglied erwerben
Das Sicherheitshandbuch (SiHaBu) – eine praktische Anleitung mit Vorlagen, Musterarbeitsanweisungen und -Checklisten – sowie webbasierte Programme wie die Sicherheitsdatenbank (SiDat) oder das E-Learning Tool Arbeitssichereit (AS Tool) des VSE führen zu einer digitalen Lösung mit Dokumentation zur Führung und Verwaltung von Arbeitssicherheitsmassnahmen. Sie sind elementare Bestandteile für die Umsetzung der EKAS-Branchenlösung. Das SiHaBu sowie diese webbasierten Programme müssen beim VSE käuflich zur Nutzung erworben werden.
Welche weiteren Dienstleistungen bietet der VSE im Bereich Arbeitssicherheit an?
Der VSE organisiert praxisorientierte Trainings, Kurse und Seminare für Führungskräfte und Mitarbeitende, um das Bewusstsein für Arbeitssicherheit zu schärfen und die Kompetenzen im Umgang mit Sicherheitsrisiken zu stärken.
VSE Mitglieder erhalten Unterstützung und bei Bedarf individuelle Beratung beim Aufbau und bei der Implementierung ihrer Sicherheitskonzepte durch ein Sicherheitsmanagement-System.
Bei den angebotenen Kursen und Tagungen besteht zudem immer die Möglichkeit, das persönliche Netzwerk zu erweitern und vom Erfahrungsaustausch und Best Practices aus der Branche zu profitieren.
Registrieren Sie sich jetzt, ganz egal welchen Stand ihr Arbeitssicherheitskonzept hat.
Zur Landingpage für VSE Mitglieder (kostenlos, Login erforderlich)
EKAS-Branchenlösung Nr. 5 für Nicht-VSE-Mitglieder (kostenpflichtig)
Der Fachbereich Arbeitssicherheit freut sich auf Ihre Registrierung mittels Beitrittserklärung oder Vollzugserklärung für den Anschluss an die EKAS-Branchenlösung Nr. 5 des VSE.