Das ist eine Medienmitteilung von Primeo Energie – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.
Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat Innergia eine innovative Lösung entwickelt, mit der Kommunen auf Basis ihrer lokalen erneuerbaren Ressourcen energieunabhängig werden können. Über ein Versorgungsunternehmen, das eine Bürgergenossenschaft integriert, wird die Energie der Bevölkerung als neue kommunale Dienstleistung verkauft. Dieses Modell tritt nun in eine neue Dimension ein: Primeo Energie, eines der führenden Schweizer Energieunternehmen, geht eine Partnerschaft mit Innergia ein, um das derzeitige System grundlegend zu verändern.
Mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Franken verfügt Primeo Energie – mit Niederlassungen in der Schweiz und in Frankreich – über ein umfangreiches Netzwerk. Das Unternehmen engagiert sich für dezentrale digitale Lösungen, die den Herausforderungen des Energiesektors im Hinblick auf die CO2-Neutralitätsziele entsprechen und im Einklang mit der Energiestrategie 2050 des Bundes stehen, die von Primeo Energie unterstützt wird.
Das innovative Modell wird von einem führenden Akteur unterstützt
Die Partnerschaft steht im Zeichen des tiefgreifenden Wandels, dem der Energiesektor unterworfen ist. Primeo Energie ist in der Schweiz und in Frankreich präsent und hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Entwicklung dezentraler digitaler Lösungen auf Basis lokaler erneuerbarer Energiequellen an der Transformation dieses Systems mitzuwirken. Als Pionier auf diesem Gebiet hat sich Innergia mit seiner innovativen Lösung als unverzichtbarer Partner etabliert.
Das kombinierte Angebot kommt in Gemeinden mit weniger als 1200 Einwohnern ausserhalb des üblichen Versorgungsgebiets von Primeo Energie zum Tragen. Es ermöglicht diesen Kommunen eine unabhängige, wirtschaftlich tragfähige und zukunftsorientierte Energieversorgung. Im Gegensatz zum klassischen Contracting bleibt die Infrastruktur bei dieser neuartigen Lösung dauerhaft im Besitz der Gemeinden.
Frédéric James Gentizon, CEO von Innergia :„Diese Allianz mit Primeo Energie ist ein entscheidender Schritt für Innergia und festigt unser Engagement für eine dezentrale, nachhaltige Energiewende. Sie bestätigt die Relevanz unseres liberalen, kooperativen Modells angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen. Diese Partnerschaft entspricht dem dringenden Bedarf an neuen Ansätzen, die verantwortungsvoller sind und alle Beteiligten respektieren.“
Cédric Christmann, CEO von Primeo Energie: „Diese Partnerschaft mit Innergia ermöglicht es uns, die
dezentrale Energiewende weiter voranzutreiben, indem wir gemeinsam konkrete Lösungen anbieten, die auf die Gegebenheiten jeder Gemeinde abgestimmt sind. Sie stellt einen strategischen Fortschritt dar ‒ nicht nur in der Schweiz, sondern auch international.“
André Hoffmann, renommierter Umweltschützer und Hauptaktionär von Innergia: „Der Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft hängt von der Entstehung verantwortungsvoller Geschäftsmodelle ab, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet sind. Seit seinen Anfängen verkörpert Innergia diese liberale, sozial- und umweltbewusste Vision, die ich mit Überzeugung vertrete. Die Partnerschaft zwischen Innergia und Primeo Energie trägt zur tiefgreifenden Transformation des Wirtschaftssystems bei, das den Weg zu nachhaltigem Wohlstand einschlagen muss.“
Anerkanntes Modell
Dank Innergia werden die Kommunen zu Akteuren ihrer eigenen Wärme- und Stromerzeugung und -verteilung. Dieses Modell beruht auf der Einrichtung kommunaler Versorgungsunternehmen, die ihre Energiewende durchdie Ausgabe von Anleihen selbst finanzieren. Die Privatbank Vontobel ist seit der Gründung des Unternehmens in Payerne dabei und bleibt ein wichtiger Partner bei der Finanzierung dieser kommunalen Gesellschaften. Um die Stabilität und Nachhaltigkeit dieser Initiativen zu gewährleisten, wird das Risikomanagement in Zusammenarbeit mit Kessler, einem führenden Unternehmen in diesem Bereich, sichergestellt (siehe Pressemitteilung vom 5. Mai 2025).
Beide Unternehmen verfolgen eine klare Vision: Energieversorgung neu denken ‒ durch dezentrale lokale Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Gebiete zugeschnitten sind. Um dem globalen Bedürfnis nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden, soll dieses Modell, das derzeit in mehreren Westschweizer Gemeinden umgesetzt wird, in der ganzen Schweiz und später auch international eingeführt werden.
Konkrete kooperative Energiezukunft
Mit dieser Allianz zeigen Innergia und Primeo Energie, dass es möglich ist, traditionelle Wirtschaftsmodelle zu überdenken und die Energieunabhängigkeit öffentlicher Körperschaften im Zeichen der Zusammenarbeit zu stärken. Diese Partnerschaft markiert den Beginn eines neuen Kapitels für den Energiesektor, der nun über eine breit angelegte Lösung für die öffentliche Hand verfügt und damit den Weg für eine gerechtere und inklusivere Zukunft ebnet. (primeo-energie)