Die Wirtschaft macht einen grossen Schritt nach vorne

Die Unternehmen, die der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) angeschlossen sind, haben in der abgelaufenen Zielvereinbarungsperiode deutlich mehr CO2-Emissionen gespart als erwartet. Das zeigt der Blick auf den Leistungsausweis der EnAW vom Jahr 2024.
02.07.2025

Das ist eine Medienmitteilung der EnAW – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Im vergangenen Jahr haben die Unternehmen, die der EnAW angeschlossen sind, durch die Wirkung der seit 2013 umgesetzten Massnahmen 1.2 Millionen Tonnen CO2 eingespart, davon 857 655 Tonnen durch Zielvereinbarungen. Die Einsparungen entsprechen einem Absenkpfad von 21.1 Prozentpunkten. Damit haben die Unternehmen die mit dem Bund vereinbarten Ziele um 11.5 Prozentpunkte übertroffen.

Zu den Massnahmen, die im Rahmen der Zielvereinbarung umgesetzt wurden, gehören beispielsweise Anpassungen bei der Beleuchtung und bei Heizung und Lüftung, aber auch Massnahmen im Bereich der Prozesswärme, Produkt- und Prozessmassnahmen sowie Massnahmen an der Gebäudehülle. Zusätzlich haben die Unternehmen 347 615 Tonnen CO2 aus Treibstoffen durch freiwillige Massnahmen im Transportprogramm eingespart.

Per Ende 2024 waren der EnAW insgesamt 4715 Unternehmen angeschlossen. Sie konnten total 5 179 700 Megawattstunden Energie sparen, davon 2 221 061 Megawattstunden Strom.

Umwelt profitiert

Unternehmen, die verbindliche Ziele vereinbaren, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren, können die CO2-Lenkungsabgabe zurückfordern. Im Gegenzug verpflichten sie sich dazu, entsprechende Investitionen in Effizienzmassnahmen zu tätigen. Die Rückerstattung der Lenkungsabgabe deckt nur einen Teil der Investitionskosten, welche die Unternehmen tragen. Dafür sparen die Firmen dank der höheren Energieeffizienz auch Energie und damit weitere Kosten. Und auch die Umwelt profitiert, da durch das Zielvereinbarungssystem viel CO2 gar nicht erst ausgestossen wird. 

Die EnAW hilft den Unternehmen seit 2001, Massnahmen umzusetzen, damit sie ihre Klimaziele erreichen. Bisher hat sie zwei Zielvereinbarungsperioden abgeschlossen, die zweite dauerte von 2013 bis 2024. In diesem Jahr hat die dritte Periode begonnen. (enaw)