Zukunftsperspektiven 58plus

Am 2./3. Mai 2022 im SolbadHotel Sigriswil in Sigriswil
Datum
Mo. 02. Mai - Di. 03. Mai 2022
Adresse
Sigriswilstrasse 117, 3655 Sigriswil

Das Älterwerden und der damit verbundene Abschied vom Berufsleben verändern den Alltag der bislang Berufstätigen und ihrer Partner grundlegend. Aufgrund der stetig steigenden Lebenserwartung können viele Menschen nach der Pensionierung damit rechnen, etliche Jahre geistig fit und gesund verbringen zu können. Das Thema wirft Fragen auf und eine frühzeitige Planung und Auseinandersetzung mit der nachberuflichen Lebensphase ist wichtig.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar bietet Ihnen - allein oder zusammen mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner - Gelegenheit, Ideen für die Gestaltung der neuen Lebensphase zu erarbeiten. Sie lernen zudem alle wichtigen Aspekte kennen, die eine (Früh-)Pensionierung mit sich bringt und können diese für sich realistisch einschätzen. Ergänzend dazu erhalten Sie wichtige Sachinformationen zu den Bereichen Lebensgestaltung, Gesundheit und materielle Sicherheit.

Inhalt

Programm

Zeit

Titel

1. Kurstag

 

09.00 Uhr

Begrüssung, Zielsetzung und Programm

09.20 Uhr

Der Übergang in die Pensionierung, Bilanz ziehen

Positive Aspekte der Pensionierung

Negative Aspekte der Pensionierung

Entwicklung im Alter: Was nimmt zu? Was bleibt gleich? Was nimmt ab? 

10.20 Uhr

Kaffeepause

10.40 Uhr

Unsere Bilder vom Älterwerden

Mythen und Vorurteile reflektieren und revidieren

Einige Zahlen und Fakten 

12.00 Uhr

Mittagessen

13.30 Uhr

Das Beziehungsnetz verändert sich mit der Pensonierung

Was heisst das für mich, wie will ich darauf reagieren? 

14.00 Uhr

Veränderungen in der Partnerschaft und im Alltag von Alleinstehenden 

Was verändert sich durch eine (Früh-/Pensionierung in der Partnerschaft und im Beziehungsnetz? Einblick in sinnvolle Regelungen und Vorkehrungen Ehe-, Erbverträge, Testament, Vollmachten etc.)

14.40 Uhr 

Kaffeepause 

15.00 Uhr 

Die letzten Jahre im Berufsleben, Erwerbsleben abschliessen und Übergang positiv gestalten

Wie möchte ich die letzten Jahre im Erwerbsleben gestalten? Wie will und kann ich mein Erwerbsleben abschliessen und wie kann ich diesen Übergang gut bewältigen? Welche Möglichkeiten habe ich? 

17.00 Uhr

Kurze Pause

17.10 Uhr

Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte (Teil 1)

Was mache ich für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden? Was möchte ich erhalten, optimieren, verändern? 

18.00 Uhr 

Abschluss 1. Kurstag 

19.00 Uhr 

Abendessen 

2. Kurstag 

 

08.00 Uhr 

Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte (Teil 2)

Was mache ich für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden? Was möchte ich erhalten, optimieren, verändern? 

09.10 Uhr 

Kaffeepause 

09.30 Uhr 

Regelung der Pensionskasse

Die Renten- & Versicherungsleistungen sowie Bezugsmöglichkeiten in der Pensionskasse. Will und kann ich meine Vorsorge noch optimieren? z.B. mit Einkäufen, Sparen 60

10.15 Uhr 

Kurze Pause 

10.30 Uhr 

Finanzielle Vorsorge: Informationen zur AHV, zu Steueroptimierungsmöglichkeiten und zum Güter- und Erbrecht vor und nach der Pensionierung

Wie wird die AHV berechnet? Wann kann ich diese beziehen? Und wie viel muss ich noch bezahlen, wenn ich vor 64/65 in Pension gehe? Wo muss ich mich melden? Welche Möglichkeiten habe ich, um zu sparen? Wie wird mein Nachlass unter den Hinterbliebenen verteilt?

12.00 Uhr 

Persönliche Umsetzung / Kursauswertung 

12.30 Uhr

Mittagessen 

14.00 Uhr 

Kursende 

 

Referentinnen und Referenten

Gabriella Hüssy, gh personal - empowerment - success

Hans Schoch, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Partner, Präsident des Verwaltungsrates, STT Schoch Treuhand Team AG

Datum

2. und 3. Mai 2022

Zeit

1. Kurstag: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

2. Kurstag: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Durchführungsort

SolbadHotel Sigriswil in Sigriswil

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mitarbeiter/innen aler Berufs- und Hierarchiestufen ab Alter 57.

Preis

Einzelperson: CHF 1'350.00

(Nicht-Mitglieder: CHF 1'800.00)

 

Mit Partner/in: CHF 1'740.00

(Nicht-Mitglieder: CHF 2'190.00) 

Kontakt

Rosa Soland, Eventmanagerin, Telefon 062 825 25 44, rosa.soland@strom.ch