Ziel der Veranstaltung
Inhalt
Neben grundlegendem Wissen über Produktionsarten, Speicher und Netze, werden die wichtigsten und regulatorischen und rechtlichen Aspekte der Energiebranche erläutert. Markt- und Technologieszenarien sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Energiebranche vervollständigen das Programm:
Zeit | Inhalt | Referent/in |
08:30 Uhr | Begrüssungskaffee | |
09:00 Uhr | Begrüssung und Programmvorschau | Dr. Nadja Germann |
09:15 Uhr | Grundlagen Energiesystem: - Energiestatistik - Strom - Wärme/Gas | Dr. Christian Opitz |
10:30 Uhr | Pause | |
11:00 Uhr | Strommarktdesign und Preisbildung | Dr. Christian Opitz |
11:45 Uhr | Aktuelles aus der Energiepolitik; Energiezukunft 2050 | Dr. Nadja Germann |
12:30 Uhr | Mittagessen | |
13:30 Uhr | Megatrends der Energiewirtschaft, Strategische Positionierung und zukünftige Geschäftsfelder | Dr. Christian Opitz |
14:15 Uhr | Digitalisierung als Enabler der Energiewende | Dr. Ivo Schillig |
15:00 Uhr | Pause | |
15:30 Uhr | Drohende Energiemangellage | Dr. Lukas Küng |
16:00 Uhr | Riskmanagement in EVU | Dr. Eric Montagne |
16:30 Uhr | Versorgungssicherheit: Strategische und Europäische Perspektiven | Dr. Jörg Spicker |
17:00 Uhr | Verabschiedung | Alle |
Referentinnen und Referenten
Dr. Nadja Germann, Mitglied der Geschäftsleitung VSE
Nach dem Studium der Wirtschafts- und Staatswissenschaften und mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Unternehmensberatung im In- und Ausland, war sie rund 15 Jahre in verschiedenen weiterbildungsbezogenen Führungsfunktionen in der Verwaltung und an den Universitäten St. Gallen und Luzern tätig. Sie hat sich dabei auf Themen der Energiebranche, insbesondere auf die strategische Führung von Energieversorgungsunternehmen, spezialisiert.
Dr. Christian Opitz, Leiter Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-HSG), Universität St.Gallen
Während seiner Dissertation an der Universität St.Gallen war Christian als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den St.Galler Stadtwerken tätig. Seit dieser Zeit befasst er sich im Rahmen von Forschungs- und Praxisprojekten intensiv mit dem strategischen Management von Energieversorgungsunternehmen.
Dr. Ivo Schillig, Geschäftsführer, Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe
Er ist seit 2017 Vizepräsident und Delegierter der Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe, die interdisziplinäre Energieforschung zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen fördert. Zusätzlich arbeitet er als Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen. Davor war er 11 Jahre Unternehmensleiter der St.Galler Stadtwerke. Ivo Schillig ist Dr. oec. HSG und hat weiterführende Managementkurse am IMD in Lausanne besucht. Vor 2005 hatte er verschiedene Führungs- und Stabsfunktionen im In- und Ausland in Gesellschaften des Schindler Konzerns inne.
Dr. Eric Montagne, Gründer und Geschäftsführer, ETH Spin-Offs i-Risk
Das Beratungsunternehmen unterstützt Energieversorgungsunternehmen im Risikomanagement. Die Firma ist seit 2008 am Markt und beschäftigt heute 5 Mitarbeitende. Um sich den ändernden Bedürfnissen der Energiebranche anzupassen werden die pragmatischen Methoden und Instrumente laufend weiterentwickelt, in Partnerschaft mit der ETH Zürich. Vor der Firmengründung verfasste Eric Montagne seine Dissertation an der ETH Zürich zum Thema «Risikomanagement für Energieversorgungsunternehmen».
Dr. Lukas Küng, Leiter OSTRAL / Primeo Netz AG
Er ist seit 2019 Geschäftsführer der Primeo Netz AG. Nebenbei hat er seit Januar 2021 die Funktion als Leiter der Kommission OSTRAL inne. Zuvor hat er als Leiter Verteilnetze und dann Leiter Energie und Wasser bei BG Ingenieure und Berater gearbeitet. Seinen Doktor in Elektrotechnik hat er an der ETH Zürich gemacht.
Dr. Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor, Swissgrid
Er ist seit 2017 Senior Strategic Advisor bei Swissgrid. Zuvor war er während vier Jahren als Leiter der Business Unit Market Mitglied der Geschäftsleitung von Swissgrid. Er ist promovierter Astrophysiker und seit über 35 Jahren in der Energiebranche tätig. Für verschiedene Schweizer, deutsche, britische und amerikanische Unternehmen wirkte er in leitenden Positionen im Bereich Netz, Handel, Erzeugung, Portfoliomanagement und Gasbeschaffung.
Datum
Zeit
Durchführungsort
Beim VSE in Aarau
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Tagung richtet sich an oberste Führungsverantwortliche, die sich einen Überblick über die Zusammenhänge und Funktionsweisen in der Energiebranche verschaffen möchten, beispielsweise:
- Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte
- Mitglieder der Geschäftsleitungen von EVU
- Exekutivpolitiker/innen
- Fachspezialisten/innen von Umwelt- und Energieämtern
- Unternehmens- und Energieberater/innen
Preis
Kontakt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02