Die Ausbildung im Überblick
Lernende können in der Grundbildung Netzelektriker/in EFZ aus drei Schwerpunkten auswählen: Energie, Telekommunikation oder Fahrleitungen. Die Grundbildung weist übergreifende Themen auf, die Inhalte aus allen drei Schwerpunkten berücksichtigen. Daher ist für Ausbildungsbetriebe und Berufsbildner/innen die Herausforderung gross.
Mit dem Lehrgang Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ bietet die Trägerschaft (VSE, VöV, VFFK und SNiv) den Berufsbildner/innen in kompakter Form eine wertvolle Hilfestellung an, um sich schnell und umfassend in allen Bereichen zu informieren. Dies schafft Sicherheit. Der Lehrgang richtet sich auch an Netzelektriker/innen, deren Abschluss bereits etwas zurückliegt und die ihr Wissen auffrischen möchten. Um Lernende auszubilden, ist gemäss Berufsbildungsverordnung Art. 4 ein obligatorischer Berufsbildnerkurs (SBFI Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche) erforderlich. Die Inhalte des «VSE-Lehrgangs für Berufsbildner/in Netzelektriker/in» decken die Bildungsziele BZ 2, 3 und 4b des obligatorischen Kurses für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner ab. Kursteilnehmer/innen mit dem VSE-Zertifikat des Lehrgangs für Berufsbildner/in Netzelektriker/in werden vom Bildungsziel BZ 2, 3 und 4b dispensiert. Sie müssen im obligatorischen Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner lediglich die Bildungsziele BZ 1 und 4a besuchen und erhalten dann den Kursausweis.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden
- sind mit der Grundbildung Netzelektriker/in EFZ vertraut
- kennen die grundlegenden Tätigkeiten mit Schwerpunkt Energie und können die wichtigsten Fragen von Lernenden beantworten
- kennen die grundlegenden Tätigkeiten aus den Schwerpunkten Telekommunikation und Fahrleitungen, die für alle Lernenden gleichermassen gelten
- wenden die Instrumente für die berufliche Grundbildung zielgerichtet an
- begleiten Lernende der Grundbildung Netzelektriker/in EFZ erfolgreich bis zum Ausbildungsabschluss
Inhalt
Der Lehrgang dauert fünf Tage und besteht aus drei Modulen. Jeder Tag schliesst mit einer Lernzielkontrolle ab.
Modul 1: Tätigkeiten der Berufsbildner/innen (3 Tage)
Umgang mit Lernenden (1,5 Tage):
- Bildungsverordnung und Bildungsplan
- Qualifikationsverfahren
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Lernortkooperation
- Instrumente für Ausbildungsbetriebe
- Beurteilung von Lernenden
- Lernberichte
- Semesterberichte
- Info/Sensibilisierung
- Methodik und Didaktik
- Rekrutierung von Lernenden
- Ausbildungsplanung
- Ausbildungskontrolle, Lernzielkontrolle
Schwerpunkt Energie (1,5 Tage):
- Organisieren der Arbeiten, Einhalten der Arbeitsvorschriften sowie Gewährleisten
- von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- gefährliche Arbeiten
- Kabelbau
- Freileitungsbau
- Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen
- öffentliche Beleuchtungen, Messungen, Inbetriebnahmen
- Schutzeinrichtungen, Erdungsanlagen und Stromrückleitungen
- Instandhaltung Freileitung, Demontage und Störungssuche öffentliche
- Beleuchtung/ Kabel
Modul 2: Übersicht Telekommunikation (1 Tag)
- Arbeitsbelastung als NE Telecom
- Kommunikationsnetze
- Trassetypen
- Einzugsarten
- Kabelaufbau und -anwendung
- Demo LWL-Spleissung und LWLMessung
- Plankenntnisse und Grundlagen
- Übertragungstechnik
Modul 3: Übersicht Fahrleitungen (1 Tag)
- Übersicht Vorschriftenwerk
- Besonderheiten Mechanisch
- Besonderheiten Elektrisch
- Rundgang durch die Anlage
01
Referentinnen und Referenten
- Andreas Degen, Bereichsleiter Berufsbildung, VSE
- Rudolf Schneider, Leiter Bildungszentrum Energie, BKW Energie AG
- Reto Schrepfer, Ausbildungsverantwortlicher Netzbau, EWZ
- Mirjam Zopfi, Ausbildung & Beratung
- Marcel Oetiker, Leiter Engineering und Professional Trainig, Cablex AG
- Urs Wili, Senior Consultant, Furrer + Frey AG
Datum
Montag, 23. November 2020 beim VSE in Aarau
Dienstag, 24. November 2020 beim VSE in Aarau
Mittwoch, 25. November 2020 beim VSE in Aarau
Modul 2 – Telekommunikation (1 Tag)
Montag, 08. April 2021 beim VSE in Aarau
Modul 3 – Fahrleitungen (1 Tag)
Montag, 03. März 2021 im SBB Centre Löwenberg in Murten
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Angehende oder bereits aktive Berufsbildner/innen für Netzelektriker/in EFZ
- Betriebsverantwortliche für die Ausbildung Netzelektriker/in EFZ
- Gelernte Netzelektriker/innen EFZ
- Ebenfalls angesprochen werden Verantwortliche der überbetrieblichen Kurse
Leistungsnachweis
Das Zertifikat dispensiert vom Bildungsziel BZ 2, 3 und 4b vom obligatorischen Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner.
Preis
Kontakt
Fachauskünfte:
Barbara Brun, Telefon +41 62 825 25 46, E-Mail: barbara.brun@strom.ch
Administrativeauskünfte:
Olivier Barthe, Programmleiter technische Weiterbildung: olivier.barthe@strom.ch