Für das Jahr 2019 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit sich seitwärts bewegenden Strompreisen in der Grundversorgung. Dieser Entwicklung gegenüber stehen weiterhin steigende Abgaben. Dies zeigt eine Umfrage bei rund 30 der grösseren...
Suche für
«Vse GV 2019» ergab 2349 ResultateRund 200 Geschäftsführer, Betriebsleiter und Führungskräfte aus Schweizer Energieunternehmen folgten der Einladung des VSE nach Brunnen. Referate zu Themen wie Eigenverbrauch und Cybersicherheit stachen an der Betriebsleitertagung 2019 besonders heraus.
Am 13. Schweizerischen Stromkongress in Bern trafen sich Vertreter der Energiebranche, der Wirtschaft und der Wissenschaft, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren und diese zu diskutieren. Die dominierenden Themen am Kongress waren eine sichere Stromversorgung, die...
EWS hat ihre Gesamtleistung im Geschäftsjahr 2019/20 nahezu auf dem Vorjahresniveau halten können. In den regulierten Bereichen Energie und Netznutzung führten der warme Winter und der coronabedingte Lockdown zu einem Absatzrückgang. Der Bereich Gebäudetechnik konnte auf einen guten Auftragsbestand...
Die Treibhausgasemissionen in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2019 auf 46,2 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente, rund 0,3 Millionen Tonnen weniger als 2018. Dies geht aus dem Treibhausgasinventar des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hervor. Die Emissionen lagen damit 14 Prozent tiefer als im Basisjahr...
Im Jahr 2019 haben die fünf Schweizer Kernreaktoren netto 25,373 Terawattstunden (TWh) elektrische Energie erzeugt, leicht mehr als im Vorjahr (24,492 TWh). Die Verfügbarkeit der Anlagen lag bei auch im internationalen Vergleich hohen 90 Prozent. Die Kernkraftwerke haben demnach im vergangenen Jahr...
Die Kernanlagen der Schweiz wurden im Jahr 2019 sicher betrieben. Auch die Anzahl der meldepflichtigen Vorkommnisse liegt im Bereich der Vorjahre. Zu diesem Schluss kommt das ENSI in einer ersten Bilanz.
Der Mittelwert der Vergütung für Strom aus einer 10 kWp PV-Anlage stieg erstmals seit 2015 ganz leicht an, und zwar um 2% von 8.6 auf 8.8 Rp/kWh, liegt insgeamt aber immer noch deutlich unter den Werten von 2015. Dies die erste Bilanz, nachdem alle grossen Stromversorger ihre Vergütungstarife für...
ewz baute 2019 seine Vorreiterrolle im Bereich klimafreundliche Energiedienstleistungen weiter aus. Schweizweit reduzieren 303 Wärme- und Kälte-Anlagen 55'000 Tonnen CO₂. Auch der Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist gewachsen. Mit seinen 18 Windparks kann ewz ab 2021 die...