Für das Jahr 2018 ist gesamtschweizerisch mit leicht steigenden durchschnittlichen Strompreisen in der Grundversorgung zu rechnen. Dies ist das Resultat einer Umfrage des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) bei 30 grösseren Mitgliedern. Eine bedeutende Auswirkung auf die Preise...
Suche für
«VSE Jubilarenfeier 2018» ergab 527 ResultateDer Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat sein Denkmodell zur Energiezukunft der Schweiz aktualisiert: Der Bericht «Energiewelten 2018» bezieht zentrale Ereignisse wie das Klimaabkommen von Paris (COP21) und die Energiestrategie (ES2050) mit ein. Drei Aspekte prägen die...
Zum 101. Mal hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner Mitgliedsunternehmen für ihre 25- oder 40-jährige Betriebstreue geehrt. An der traditionellen Jubilarenfeier konnte der VSE im Seeparksaal in Arbon 281 der total 487...
Zum 105. Mal hat der VSE zahlreiche Mitarbeitende seiner Mitgliedsunternehmen für ihre 25- und 40- jährige Betriebstreue geehrt. An der traditionellen Jubilarenfeier konnte der VSE in der Arena in Klosters 129 der total 268 Dienstjubilare persönlich für ihren langjährigen Beitrag zu einer sicheren...
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hat am vergangenen Samstag 280 Jubilarinnen und Jubilare aus 70 Mitgliedunternehmen für ihre 25-, 40-und 50-jährige Betriebstreue geehrt. Im Parkhotel Langenthal würdigte der VSE den langjährigen Beitrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für...
Unter dem Motto «Herausforderungen und Visionen» erlebten hundert Lernende im Urnerland den ersten Lehrlingsevent der Strombranche. Ein ganz besonderes Highlight und Einblicke ungeahnter Art bot der Besuch des Gotthard Alptransit Basistunnels. Chrigu Maurer, der weltbeste Gleitschirmpilot...
Gut bleiben kann nur, wer sich ständig verbessert. Der VSE hat seine Strategie überarbeitet – und dem Wandel in der Energiewelt angepasst. Der Animationsfilm zum Thema.
Das Geschäftsjahr 2018 der Eniwa Gruppe wurde durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst. Die rekordverdächtige Trockenheit führte zu geringer Stromproduktion im eigenen Kraftwerk, der warme Herbst belastete den Absatz im Strom- und Wärmebereich. Zusätzlich wurde das Ergebnis durch zwei grosse...
2018 gab es in Schweizer Kernanlagen keine Vorkommnisse, die Personal oder Bevölkerung einer unzulässigen Dosis aussetzten. Sämtliche Grenzwerte wurden eingehalten. Das hält der neue Strahlenschutzbericht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI fest.
Im Jahr 2018 haben die fünf Schweizer Kernreaktoren netto 24ˈ492 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt. Die nukleare Stromerzeugung konnte somit im Vergleich zum Vorjahr (19'548 GWh) um ein Viertel gesteigert werden. Die Kernkraftwerke haben demnach im vergangenen Jahr wieder gegen 40 Prozent der...