Immer mehr Strom aus dezentraler Produktion ist eine Herausforderung für unsere Netze. Zuverlässige Speicher sind zentral, damit die Energiewende gelingen kann. Doch welche Ansätze gibt es und was meint der VSE zum Thema? Ein Überblick mit Einschätzung.
Suche für
«Empfehlung zur Umsetzung des Anschlusses und Betriebes von Speichern an den Netzebenen 3 bis 7» ergab 462 ResultateMichael Wider, Head Generation von Alpiq, soll neuer Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE, werden. Der VSE-Vorstand ist an der gestrigen Sitzung einstimmig der Empfehlung seiner Findungskommission gefolgt und schlägt Michael Wider zuhanden der ordentlichen...

Unter der Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, hat heute der Beirat des Masterplans Cleantech an seiner jährlichen Zusammenkunft die bisherige Umsetzung der Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz...
Eine Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts polarisiert: Wird Energie das Überfluss-Gut der Zukunft – obwohl doch vielerorts Mangelszenarien diskutiert werden? Wir haben mit Stefan Breit vom GDI gesprochen.
Das Stromnetz ist die Grundlage für den Umbau des Energiesystems. Damit es das auch in einer erneuerbaren Energiezukunft sein kann, braucht es Intelligenz im Netz und mehr Handlungsspielraum für Netzbetreiber und Kunden.
Corona hat die Arbeitswelt erfasst wie ein Erdbeben: Homeoffice und agiles Arbeiten wurden zum Status Quo. Doch was steckt überhaupt hinter "agile working" – und wie prägt es die Unternehmen? Wir haben den Coach Philipp Engstler von flowdays gefragt, der auch an der HR-Tagung 2021 dabei sein wird.
Photovoltaik ist die erneuerbare Energie mit dem grössten Potenzial in der Schweiz. An der 18. Nationalen Photovoltaik-Tagung in Lausanne wurde das Thema eingehend diskutiert. Das Wichtigste im Überblick.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich der Bund zum Umbau des Energiesystems inzwischen auch mit der ganzheitlichen Betrachtung von Produktion, Speicherung und Netze befasst. «Die Strategie ist ein erster Schritt in die richtige Richtung», fasst VSE-Direktor...
Angebotsspitzen der Erneuerbaren nutzen und Strom abspeichern: "Grüner Wasserstoff" macht es möglich. In Brennstoffzellen-LKWs eingesetzt, sorgt er für Dekarbonisierung im Verkehrssektor. Die wichtigsten Entwicklungen rund um H2 im Überblick.