Localnet stellt die Weichen für die Zukunft: Mehr Gewinn, hohe Investitionen

Trotz anspruchsvollem Umfeld mit rückläufigen Lieferungen im Gasbereich erzielte Localnet im Geschäftsjahr 2024 einen konsolidierten Gewinn von 4,4 Mio (Vorjahr: 4.0 Mio). Die erarbeiteten Mittel wurden grossteils in den weiteren Ausbau der (fast) CO2-neutralen Wärmeproduktion (Wärmever- bünde) sowie in den Unterhalt der bestehenden Systeme und Prozesse investiert. Die gesamten Investitionen erreichten rekordhohe 13,7 Mio.
18.06.2025

Das ist eine Medienmitteilung der Localnet – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

Dividende/Kapitalerhöhung

2024 hat Localnet der Stadt Burgdorf nebst der ordentlichen Dividende von 0.9 Mio die seit langem geplante Substanzdividende über 10 Mio ausbezahlt. Die Stadt Burgdorf hat sich entschieden, diese Mittel vollumfänglich zur Finanzierung der umfangsreichen Klimaprojekte (Wärmeverbünde) und damit indirekt zur Umsetzung der Klimastrategie einzusetzen. Das Aktienkapital der Localnet AG wurde im Frühling 2025 auf 25 Mio aufgestockt. Anlässlich der diesjährigen Generalversammlung wurde beschlossen, die Dividendenausschüttung auf 1.896 Mio zu erhöhen (Vorjahr:0.9 Mio). Die Konzessionsabgabe an die Stadt Burgdorf beträgt neu 2 Mio (Vorjahr: 2.5 Mio).

Grossprojekte

Localnet hat 2024 die Planung für den Bau des neuen Wasserreservoirs Pleer gestartet. Dieses Projekt ist ein zentraler Baustein für die Qualität und Versorgungssicherheit der zukünftigen Wasserversorgung von Burgdorf und Umgebung. Zur Sicherung der langfristigen Investitionen unserer Kunden und von Localnet wurde die Zielnetzplanung Wärme, Gas und Strom lanciert. Dabei geht es darum, ein möglichst klares Bild davon zu gewinnen, wann und wo welche Anschlüsse verfügbar sein werden. 2024 wurde mit dem Massenrollout für die Smart Meter gestartet. Damit kann die gesetz-liche Vorgabe, bis Ende 2027 80% der herkömmlichen Stromzähler mit Smart Meter zu ersetzen, einhalten werden.

Strategie 2030

Aktuell wird die Unternehmensstrategie der Localnet überarbeitet. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung wollen gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen. Ziel soll sein, dass Localnet auch langfristig erfolgreich und unabhängig am Markt operieren kann. Dieser Prozess wird im Spätsommer 2025 abgeschlossen und in den Folgejahren umgesetzt. Spezielle Beachtung verdient dabei das sich wandelnde regulatorische Umfeld. Die Annahme des Mantelgesetzes am 9. Juni 2024 zwingt auch Localnet zu weitreichenden Änderungen in den Folgejahren.

Personelle Veränderungen

Anlässlich der heutigen Generalversammlung im Casino Theater Burgdorf informierte VR-Präsident Urs Schweizer über wichtige Veränderungen im personellen Bereich. Walter Wirth hat nach über 15-jähriger Tätigkeit als Verwaltungsrat seinen Rücktritt erklärt. An seiner Stelle wurde Helmut Perreten aus Unterseen neu in den VR gewählt. Helmut Perreten ist hauptberuflich Direktor der Industriellen Betriebe Interlaken (IBI).
 

Auch in der Geschäftsleitung gab es mehrere Änderungen. So hat im August Roger Meyer als neuer CFO seine Tätigkeit aufgenommen. Roland Meer, der bisherige CFO der Localnet, hat den Wechsel wirkungsvoll unterstützt. Janick Jampen wurde als interner Nachfolger von Markus Sommer als neuer Leiter Wärme, Wasser und Gas gewählt. Und die Position des CDO (Chief Digital Officer) ist mit Simon Stalder neu Mitglied der Geschäftsleitung. (localnet)