Das ist eine Medienmitteilung der NetZulg – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.
Die umfassende Revision des Stromversorgungs- und Energiegesetzes bringt weitreichende Veränderungen. Ziel ist die Förderung erneuerbarer Energien durch klare Zubau-Vorgaben. Diese neuen Rahmenbedingungen beeinflussen die Tätigkeit der NetZulg AG spürbar, insbesondere beim Ausbau und der Gestaltung des Stromnetzes sowie bei der künftigen Tarifierung. Der Energieabsatz sank leicht auf 44.5 GWh (-1 %), während der Anteil erneuerbarer Energien im Versorgungsgebiet Steffisburg weiter auf beachtliche 82,2 % stieg.
Der Smart-Meter-Rollout verläuft planmässig: Ende 2024 sind bereits 5'400 Geräte installiert und die gesetzten Ziele bis 2027 sind realistisch erreichbar.
Fernwärme wächst kräftig
Der Ausbau der Fernwärmeversorgung wurde mit 2'500 neuen Trassenmetern weiter vorangetrieben und ist nun zu über 85 % ausgebaut. Erstmals kamen an der Goldiwilstrasse flexible Wärmerohre zum Einsatz, ein Effizienzgewinn für künftige Projekte. Im Berichtsjahr wurden 64 weitere Wärmeübergabestationen in Betrieb genommen. Der Wärmeabsatz stieg auf 21.2 GWh, was einem Plus von 50 % entspricht.
Sichere Wasserversorgung
Durch die Integration der Primäranlagen in die WARET AG wurden Abläufe neu geordnet und somit die Versorgungssicherheit weiter erhöht. Die NetZulg AG betreut die Primäranlagen in Steffisburg weiterhin im Mandat der WARET AG.
Der mittlere Tagesverbrauch in Steffisburg stieg leicht auf 3'318 m³. Am Wassernetz wurden 1'620 m Leitungen ersetzt und 208 m erweitert.
Gestärkte Partnerschaften
Die NetZulg AG konnte ihre Dienstleistungen im Strom- und Wassergeschäft mit bestehenden Gemeinden und Institutionen weiter ausbauen und festigen. Durch die Bündelung von Kräften entstehen Synergien, die allen Beteiligten zugutekommen.
Investitionen, Digitalisierung und Nachwuchsförderung
Insgesamt investierte die NetZulg AG CHF 7.9 Mio. in Sachanlagen. Ein grosser Teil floss erneut in die Fernwärme, gefolgt von Investitionen in die Wasser- und Stromversorgung. Parallel dazu wurden interne Prozesse digitalisiert und auf Zukunftstauglichkeit überprüft. Zwei Lernende Netzelektriker EFZ befinden sich aktuell in Ausbildung – ein klares Zeichen für die Nachwuchsförderung.
Wechsel im Verwaltungsrat – Dank für langjähriges Engagement
Nach zwölf Jahren engagierter Tätigkeit als Verwaltungsratspräsident hat Jörg Rychener sein Amt an der Generalversammlung abgegeben. Die NetZulg AG dankt ihm herzlich für seinen grossen Einsatz, seine vorausschauende Führung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in einer Phase wichtiger strategischer Weichenstellungen. Ebenfalls verabschiedet wurde Verwaltungsrätin Barbara Berger Rawyler, die das Gremium während zwölf Jahren mit Fachkompetenz und Weitblick bereichert hat. Der Verwaltungsrat wird neu von Christoph Matter präsidiert. Weiter wurde Marco Clivio neu in den Verwaltungsrat gewählt. Marcel Schenk hat sich entschieden, per 31. Juli 2025 aus dem Gemeinderat Steffisburg zurückzutreten - somit endet auch sein 18- jähriges Engagement als Delegierter der Gemeinde im Verwaltungsrat der NetZulg AG. Sein Mandat übernimmt ab August Alexandra Aebischer. (netzulg)