Feierliche Einweihung des Wärmeverbunds Worblental – nachhaltige Wärme für die Region

Die Wär­me­lie­fe­ran­tin EBL (Ge­nos­sen­schaft Elek­tra Ba­sel­land) und der Ge­mein­de­ver­band ARA Wor­blen­tal fei­er­ten am 12. Juni 2025 die Ein­wei­hung des Wär­me­ver­bunds Wor­blen­tal.
13.06.2025

Das ist eine Medienmitteilung der EBL – die darin publizierten Inhalte geben nicht notwendigerweise die Meinung des VSE wieder.

 

Im Bei­sein zahl­rei­cher Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Po­li­tik, Wirt­schaft und Me­di­en wur­de die An­la­ge des zu­kunfts­wei­sen­den Wär­me­ver­bunds of­fi­zi­ell in Be­trieb ge­nom­men. Mit dem Wär­me­ver­bund Wor­blen­tal set­zen die Pro­jekt­part­ner neue Mass­stä­be in Sa­chen En­er­gie­ef­fi­zi­enz, Kli­ma­schutz und re­gio­na­ler Wert­schöp­fung. Sie sind stolz dar­auf, das ge­lun­ge­ne Pro­jekt der Öffent­lich­keit vor­stel­len zu kön­nen, nach­dem be­reits im vier­ten Quar­tal 2024 die ers­ten Kun­din­nen und Kun­den in It­ti­gen und dem Tie­fenau-Quar­tier der Stadt Bern an­ge­schlos­sen wer­den konn­ten.

Ein Mei­len­stein für nach­hal­ti­ge En­er­gie­ver­sor­gung

Die in­no­va­ti­ve En­er­gie­zen­tra­le nutzt die Wär­me aus ge­rei­nig­tem Ab­was­ser so­wie die Ab­wär­me aus klär­gas­be­trie­be­nen Block­heiz­kraft­wer­ken (BHKW) der ARA Wor­blen­tal, um Ge­bäu­de in der Ge­mein­de It­ti­gen so­wie im Ber­ner Stadt­teil Tie­fenau/​Fel­senau mit nach­hal­ti­ger Fern­wär­me zu ver­sor­gen.

Über 85 Pro­zent des jähr­li­chen Wär­me­be­darfs kön­nen im End­aus­bau durch er­neu­er­ba­re En­er­gi­en ge­deckt wer­den – dies ent­spricht ei­ner CO₂-Ein­spa­rung von rund 9 100 Ton­nen oder dem Ge­gen­wert von 3,4 Mil­lio­nen Li­tern Heiz­öl pro Jahr.

Ne­ben der ho­hen En­er­gie­ef­fi­zi­enz über­zeugt das Pro­jekt auch mit ei­nem star­ken öko­lo­gi­schen Mehr­wert: Die Tem­pe­ra­tur des in die Aare zu­rück­ge­lei­te­ten Ab­was­sers wird durch die vor­gän­gi­ge Wär­me­nut­zung zu­sätz­lich ge­senkt. Dies wirkt sich po­si­tiv auf die Ge­wäs­ser­öko­lo­gie aus – ein zen­tra­les An­lie­gen des Ge­mein­de­ver­bands ARA Wor­blen­tal.

EBL: Kom­pe­tenz und Er­fah­rung für die En­er­gie­zu­kunft

Die EBL er­hielt 2016 nach der ge­won­ne­nen Contrac­tor-Präqua­li­fi­ka­ti­on den Zu­schlag für Pla­nung, Bau und Be­trieb des Fern­wär­me­net­zes. Mit ih­ren über 30 Jah­ren Er­fah­rung im Be­reich der CO₂-ar­men Fern­wär­me­ver­sor­gung, bringt die Ge­nos­sen­schaft um­fas­sen­des Know-how in das Pro­jekt ein. Der Wär­me­ver­bund Wor­blen­tal ist Teil der lang­fris­ti­gen Stra­te­gie der EBL, lo­kal pro­du­zier­te, er­neu­er­ba­re En­er­gie für Ge­mein­den und Städ­te wirt­schaft­lich nutz­bar zu ma­chen.

Ein star­kes Zei­chen für die En­er­gie­wen­de

Mit der Ein­wei­hung des Wär­me­ver­bunds Wor­blen­tal wird ein be­deu­ten­des Ka­pi­tel in der nach­hal­ti­gen En­er­gie­ver­sor­gung der Re­gi­on auf­ge­schla­gen. Das Pro­jekt ist ein ge­lun­ge­nes Bei­spiel für die sinn­vol­le Nut­zung lo­ka­ler Res­sour­cen und ein star­kes Zei­chen für die er­folg­rei­che Um­set­zung der En­er­gie­wen­de auf re­gio­na­ler Ebe­ne. (ebl)