Bei der Messung des Stromverbrauchs geht der Trend in Richtung Lastgangmessung. Bei industriellen Kunden ist dies schon seit längerem der Fall, bei Haushaltskunden werden ebenfalls vermehrt Smart Meter eingesetzt. Im Rahmen des 1. Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050 bereitet das BFE das flächendeckende Rollout von Smart Metern vor. Die Energieversorger sind gefordert, sich mit dem Thema zu befassen – und ihre Mitarbeiter auf die bevorstehende Herausforderung vorzubereiten.
Ziel des Lehrgangs
Der VSE-Lehrgang «Smart Metering» vermittelt theoretisches Wissen und vertieft es praktisch. Anhand von typischen Fallbeispielen werden Störungsbehebungen ausführlich geübt.
Nach dem Abschluss
- verstehen Sie die wesentlichen Prozesse und Vorschriften punkto Messung
- wissen Sie, wie die häufigsten Smart-Metering-Systeme aufgebaut sind
- können Sie einen Smart Meter installieren und prüfen, ob die Installation erfolgreich war
- können Sie eine Wandler-Messung mit Lastgangzähler korrekt installieren und testen
- können Sie die häufigsten Fehler erkennen und beheben
Zielgruppe
Fachleute mit praktischer Tätigkeit Zählerinstallation (Elektriker / Elektroinstallateure)
Anforderungen
Die Anforderungen an die neuen Zähler sind hoch. So müssen die Monteure ihre Kenntnisse der Übertragungs- und Digitaltechnik erweitern, um sowohl die Geräte fachmännisch zu installieren als auch beim Betrieb rasch die Ursachen allfälliger Störungen zu beheben.
Zusätzlich müssen die Fachleute das Gesamtsystem, bestehend aus Zählerfernauslesung, EDM-System und Verrechnungssystem, gegebenenfalls Internetportal, In-house-Display sowie die betroffenen Geschäftsprozesse kennen. Der Lehrgang behandelt auch die Einbindung von Gas-, Wasser- und Wärmemessung.
Ferner werden Erfahrungen mit einem Smart Meter Rollout sowie Aufgaben im Zusammenhang mit EEA und die Eigenverbrauchsregelung behandelt.
Preis
CHF 7'350.- VSE-Mitglied CHF 5'500.-