Ziel der Veranstaltung
- Die Teilnehmer verstehen die elektrotechnischen Grundlagen im Zusammenhang mit Versorgungsnetzen (Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung, Sicherheitsaspekte bei der Erstellung von Starkstromanlagen, Planungsgrundlagen) und berücksichtigen diese Aspekte bei ihrer täglichen Arbeit.
- Die Teilnehmer berechnen Spannungsänderungen, Lastflüsse, Kurzschlüsse sowie Netzrückwirkungen und führen Netzprojektierungen durch.
- Die Teilnehmenden erstellen selbständig einfache Netzschutzkonzepte.
Inhalt
Der Lehrgang bietet eine fundierte Ausbildung in allen wichtigen Bereichen der Verteilnetze und befähigt die Teilnehmer/innen, in leitenden Funktionen erfolgreich zu arbeiten. Nachfolgend finden Sie die Programminhalte zum Auffrischungstag und zum Lehrgang.
Auffrischungstag
Datum
Mo. 17. Okt. - Do. 17. Nov. 2022
Auffrischungstag als Vorbereitung auf den Lehrgang (fakultativ)
- Mathematisches Grundwissen zur Berechnung elektrischer Netze
- Bedienung Taschenrechner (trigonometrische, logarithmische und exponentielle Funktionen)
- Grundwissen Wechsel- und Drehstrom mit Beispielen und Übungen
Lehrgang
Datum
Di. 18. Okt. - Mi. 30. Nov. 2022
1. Tag + 2. Tag
- Grundlagen Verteilnetze
- Bearbeitung von Anschlussgesuchen
3. Tag + 4. Tag
- Grundlagen Verteilnetze
- Projektmanagement
- Berechnungen / Dimensionierungen von Verteilnetzen
5. Tag + 6. Tag
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Projektierung von Verteilnetzen (Fallstudie)
7. Tag + 8. Tag
- Berechnungen / Dimensionierungen von Verteilnetzen
- Projektmanagement
9. Tag + 10. Tag
- Netzberechnungen mit NEPLAN
- Brechnungen / Dimensionierungen von Verteilnetzen
- Projektmanagement
11. Tag + 12. Tag
- Zukünftige Herausforderungen
- Lastmanagement
- Integration von PV-Anlagen in das Verteilnetz
1/2 Tag
- Prüfung
Referentinnen und Referenten
- Marius Büchler, Dipl. Techniker HF, Bereichsleiter «Engineering», EcoWatt
- Martin Häni, Dipl. El. Ingenieur FH, Lehrgangsleiter, ZbW St. Gallen
- Dominic Lendi, Dipl. El. Ing. HTL, Geschäftsführer, Ensoar GmbH
- Daniela Süess, Dipl. Technikerin HF, Projektleiterin, EcoWatt AG
Datum
17. Oktober 2022 (Auffrischungstag)
18./19. Oktober 2022
24./25. Oktober 2022 (online)
7./8. November 2022
14./15. November 2022 (online)
21./22. November 2022
28./29. November 2022
30. November 2022 (Abschlussprüfung 1/2 Tag)
Zeit
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.15 Uhr
Durchführungsort
Partiell ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung in St.Gallen, partiell per Webinar-Schulung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Der VSE-Zertifikatslehrgang richtet sich an Projektleiter im Netz- und Anlagenbau wie auch an EW-Betriebsleiter, Personen in leitender technischer Funktion, aber auch an Branchenquereinsteiger.
Leistungsnachweis
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Zur Prüfung werden Teilnehmende zugelassen, die mindestens 80% Anwesenheit vorweisen. Die Prüfung umfasst die Inhalte des Lehrgangs. Die Teilnehmenden, welche die Prüfung bestanden haben, erhalten das VSE-Zertifikat «Projektleiter/in Verteilnetze».
Zur Prüfung werden Teilnehmende zugelassen, die mindestens 80% Anwesenheit vorweisen. Die Prüfung umfasst die Inhalte des Lehrgangs. Die Teilnehmenden, welche die Prüfung bestanden haben, erhalten das VSE-Zertifikat «Projektleiter/in Verteilnetze».
Bemerkungen
Elektrotechnische Grundkenntnisse werden für den Kurs vorausgesetzt.
Preis
Preis Auffrischungstag
CHF 790.- VSE-Mitglied CHF 590.-
Preis Lehrgang
CHF 11'850.- VSE-Mitglied CHF 8'880.-
CHF 790.- VSE-Mitglied CHF 590.-
Preis Lehrgang
CHF 11'850.- VSE-Mitglied CHF 8'880.-
Kontakt
Raffael Burgy, Leiter technisches Programm, VSE
Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch
Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch