Zertifikatslehrgang Betriebsmanagement von Energieversorgungsunternehmen

Ab 21. Oktober 2025 beim VSE in Aarau und an der HSG in St. Gallen
Datum
Di. 21. Okt. - Mi. 21. Jan. 2026
Adresse
Hintere Bahnhofstrasse 10, 5000 Aarau

Ziel der Veranstaltung

Der Lehrgang vermittelt praxisorientiertes betriebswirtschaftliches und regulatorisches Basiswissen für Betriebsleiter von kleineren und mittleren Energieversorgungsunternehmen (Querverbundunternehmen und Kraftwerke).

Inhalt

Der Lehrgang dauert 10 Tage und besteht aus fünf Ausbildungsmodulen und einer Projektarbeit.

Modul A - Grundlagen General Management

Datum
Di. 21. Okt. - Mi. 22. Okt. 2025
Referenten: Christian Opitz, Ivo Schillig
  • Der Strategieprozess eines Energieversorgers
  • Geschäftsmodelle in Theorie und Praxis
  • Einführung in das St.Galler Managementmodell
  • Risikomanagement als Führungsaufgabe
  • Die aktuellen Risikomanagement-Normen und ihre Relevanz für die Energiebranche
  • Risiko- und Krisenkommunikation

Modul B – Grundlagen Energiewirtschaft und Beschaffungsstrategien

Datum
Di. 04. Nov. - Mi. 05. Nov. 2025

Referent: Pierre-Alain Herren

  • Strommarktdesign: Grundlagen Europa/Schweiz
  • Einführung Strommarkt Schweiz
  • Strommarktliberalisierung und deren Konsequenzen auf das Kundenportfolio
  • Beschaffungsstrategien im Überblick

Modul C – Finanzielle Führung und Regulierung

Datum
Di. 25. Nov. - Mi. 26. Nov. 2025
Referenten: Dirk Schäfer, Benno Frauchiger
  • Betriebsbuchhaltung: Kurz- und Mittelfristplanung (Budgetprozess)
  • Aufbau und Ausgestaltung von Management-Cockpits als unternehmerische Navigationssysteme
  • Grundlagen und Aussagekraft der Finanzbuchhaltung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung)
  • Grundlagen der Regulierung
  • Der jährliche Regulierungsprozess (Ablauf, Bestandteile, Aufgaben, Ergebnisse)
  • Praxiserfahrungen und aktuelle Fragestellungen

Modul D - Führung von Energieversorgern und Mitarbeitenden

Datum
Do. 11. Dez. - Fr. 12. Dez. 2025
Referent: Ivo Schillig, Adrian Reber
  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Führung von Energieversorgern im politischen Kontext
  • Aktuelle politische Rahmenbedingungen im Energiebereich
  • Make-or-Buy-Entscheidungen, Kooperationen
  • Grundlagen zur Führung von Mitarbeitenden
  • Fallstudien zur operativen Führung in der Praxis

Modul E – Megatrends der Energiewirtschaft

Datum
Di. 20. Jan. - Mi. 21. Jan. 2026
Referenten: Andi Beer, Christian Opitz
  • Relevanz von neuen Technologien für die Versorgungssicherheit (Energietechnologien 2050, Elektromobilität, Verteilnetze, PV, Speicher)
  • Trendbasierte Strategieentwicklung
  • Positionierung von Energieversorgungsunternehmen

Methodik

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Modulen, die jeweils 16 Lektionen beinhalten. Inhalte werden als Mix aus Theorie und Praxis vermittelt. Anschliessend wird das erworbene Wissen mit einer Projektarbeit vertieft und gefestigt.

Referentinnen und Referenten

  • Cornelia Abouri, Senior Expertin Public Affairs, VSE
  • Dr. Andreas Beer, Geschäftsführer und Verteilnetzexperte, Alevar GmbH
  • Benno Frauchiger, Leiter Beratung und Regulierung, Youtility AG
  • Marcel Gertsch, Leiter Unternehmensberatung Region Nordwest-schweiz, BDO AG
  • Pierre-Alain Herren, Head New Energy Solutions, Alpiq
  • Dr. Christian Opitz, Leiter Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-HSG), Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Dirk Schäfer, Titularprofessor für Finanzielle Führung, Universität St. Gallen

Datum

Modul A - 21. und 22. Oktober 2025, HSG in St. Gallen
Modul B - 4. und 5. November 2025, VSE in Aarau
Modul C - 25. und 26. November 2025, VSE in Aarau
Modul D - 11. und 12. Dezember 2025, VSE in Aarau
Modul E - 20. und 21. Januar 2026, HSG in St. Gallen

*Terminänderungen vorbehalten

Durchführungsort

VSE in Aarau und HSG St. Gallen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Betriebsleiter/innen sowie angehende Führungskräfte von EVU und weiteren Unternehmen der Energiebranche. Dieser praxisorientierte Lehrgang wurde speziell für Berufsleute konzipiert und erfordert keine akademische Vorbildung.

Leistungsnachweis

Die Absolventen des Lehrgangs (min. 80 % Anwesenheit sowie akzeptierte Projektarbeit) erhalten ein VSE-Zertifikat mit Teilnahmebestätigung der Universität St. Gallen.

Bemerkungen

Testimonial  
 
«Der Lehrgang ermöglichte es mir, die Herausforderungen und Bedürfnisse der Branche, jetzt und in Zukunft, sowie meine Kollegen aus anderen Abteilungen noch besser zu verstehen. Zudem haben mir die Fallbeispielen aus der Praxis und der Erfahrungsaustausch während des Unterrichts sehr geholfen den Lehrstoff zu Verarbeiten.»  
Isidor Koller | Elektro Sicherheitsberater | Elektroversorgung Würenlingen
 
«Ich habe die Weiterbildung in Aarau und St.Gallen sehr genossen. Die Module waren sehr lehrreich und die Referenten sehr spannend. Die Ausbildung zum Betriebsmanager würde ich sofort wieder machen und darf das Programm mit guten Gewissen weiterempfehlen.»
Daniel Zürcher | Leiter Netze Unterhalt & Anlagen | ewb
 

Preis

CHF 7'500.- (VSE-Mitgliederpreis)
CHF 10'000.-
inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Prüfungsgebühr.

Alle Preise exkl. MWST

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen:
Andrea Hugo, Programmleiterin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
andrea.hugo@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 42

Bei organisatorischen Fragen:
Fabienne Hirt, Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02