An der Fachtagung Netztechnik und -betrieb haben Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Netze - Asset Management, Netzplanung und -betrieb, Engineering - zu informieren und interessante Kontakte zu knüpfen.
Wie beeinflussen der Mantelerlass und die Elektrifizierung die Netzplanung? Was verändert die neue F-Gase Verordnung für die Netzbetreiber? Welchen Mehrwert kann die Netzdigitalisierung mit sich bringen? Was gibt es Neues bei den Branchenempfehlungen? Diese und viele weitere Themen werden mit Referaten aus der aktuellen Praxis behandelt.
Ziel der Veranstaltung
Sie erhalten an der Fachtagung Informationen aus erster Hand zu aktuellen Themen im Bereich Netztechnik und Betrieb, so dass Sie auf dem aktuellen Stand der Dinge sind. An der Tagung bleibt ausserdem genügend Zeit um neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Fragestellungen mit Experten/innen, Fachleuten und Branchenkollegen/innen zu diskutieren.
An der Fachtagung Netztechnik und -betrieb haben Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Netze, Asset Management, Netzplanung und -betrieb sowie Engineering zu informieren und interessante Kontakte zu knüpfen.
Inhalt
Uhrzeit | Dauer | Thema |
8.30 Uhr | 00:30 | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
9.00 Uhr | 00:10 | Begrüssung und Programmvorschau Raffael Burgy, Programmleiter technische Weiterbildungen VSE Academy |
9.10 Uhr | 00:30 | Zielnetzplanung nach dem Mantelerlass • Was ist die Zielnetzplanung und was ist sie nicht? Unterschiede pro Netzebene. • Einfluss Mantelerlass (Prognosen, Rückvergütung EEA, (v)ZEV und LEG, Flexibilität) • Zielnetzplanung in Zeiten grosser Veränderungen Efstratios Taxeidis, Fachspezialist Netzplanung/Netzentwicklung, BKW Power Grid |
9.40 Uhr | 00:30 | Die Post: der Gelbe Riese wird elektrisch • Vision, Ziele und bisherige Erfahrungen • Herausforderung Netzanschluss • Synergien zwischen Post und VNB? David Zurflüh, Senior Projektleiter Smart Energy, PostAuto |
10.10 Uhr | 00:30 | Kaffeepause |
10.40 Uhr | 00:25 | Anschluss von Rechnungszentern und Grossbatterien • Strategische Netzplanung gemäss Lastentwicklung Szenariorahmen CH-2022 • Neue Akteure – Wachsender Einfluss von Grossverbrauchern und BESS • Aktuelle Netzbelastung Roland Notter, Fachgebietsleiter Netzplanung und Netztechnik, Axpo |
11.05 Uhr | 00:25 | Automatisierte Überprüfung der Nullungsbedingungen in Niederspannnungsnetzen • Berechnungsmethodik • Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Berechnungsergebnisse • Messtechnische Verifizierung der Berechnungen Patrick Widmer, Leiter Asset Management, SAK |
11.30 Uhr | 00:30 | Erfahrung mit einer digitale Schaltanlage 145kV • Warum eine digitale SF6-freie 145kV Anlage? • Engineering- und Prüfkonzept einer digitalen Anlage • Wichtige Erfahrungen Simon Frey, Ingenieur Sekundärtechnik, Primeo Energie und Nicolas Rappo, Projektingenieur Schutz u. Leittechnik , BKW Engineering |
12.00 Uhr | 01:30 | Mittagessen |
13.30 Uhr | 00:25 | Regelungen von Schaltanlagen und -geräte mit F-Gasen in der Schweiz und der Europäischen Union • Vorstellung der Regelungen der Europäischen Union • Vorstellung der vorgesehenen Schweizer Regelungen zum Inverkehrbringen von Schaltanlagen • Vorstellung der vorgesehenen Schweizer Regelungen zum Betrieb von Schaltanlagen Loïc Schmidely, PhD, Collaborateur scientifique, BAFU |
13.55 Uhr | 00:30 | SF6 Gas Überwachung und Emissionsvermeidung Was ist nach der neuen Verordnung bei der Überwachung und Emissionsvermeidung neu? Jannik Schäfer, Head of T&D Specialists - EMEA-I, Wika |
14.25 Uhr | 00:25 | Letztmassnahmen bei kritischen Netzzustände – neue, überarbeitete Branchenempfehlungen • Massnahmen zur Vermeindung spannungskritischer Zustände • Technische Anforderungen automatischem Lastabwurf (UFLS) • Anpassungen am manueller Lastabwurf Bruno Wartmann, wab-consulting Inhaber Wartmann GmbH Jürg Lienhart, Senior Projektleiter strategische Projekte, ewz |
14.50 Uhr | 30:00 | Kaffeepause |
15.20 Uhr | 00:30 | Netzdienliche Regelung der PV Einspeisung . neue Branchenempfehlung • Anwendungsfälle für Flexibilitätsnutzung gemäss neuer Verordnung • Technische Umsetzungsmöglichkeiten • Berechnung/Schätzung der Produktionsverluste Lukas Elmiger, Fachverantwortlicher strategische Netzplanung, CKW |
15.50 Uhr | 00:25 | Digitaler Netzzwilling: Ihr Werkzeug für das Netz der Zukunft • Funktion und Mehrwert eines Digitalen Netzzwillings • Der Weg zum Digitalen Netzzwilling • Anwendungsbeispiele und Potenziale Edi Knobel, Geschäftsbereichsleiter Netze / Mitglied der Geschäftsleitung, EW Höfe |
16.15 Uhr | 00:20 | Pilotprojekt OrtsNetz – Der Potential eines intelligenten und dezentralen Versorgungsnetztes • Mehrwert von intelligentem Netz und tariflichen Anreizen • Technische Voraussetzungen und Systemübersicht • Mehrwert für die End-kunden Marina Gonzalez Vaya, PhD, Leiterin New Technology, Data & AI, EKZ |
16.35 Uhr | 00:25 | Was ist bei NA/ EEA- NE7 neu • Neu revidierte Branchenempfehlung Arian Rohs, Leiter Mobility Solutions, AEW |
17.00 Uhr | Ende der Tagung | |
Moderation | Raffael Burgy, Leiter technische Weiterbildungen, VSE Academy |
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Betriebsleiter/innen
- Bereichs- und Projektleiter/innen aus den Bereichen Netze / Anlagen und Asset Management
- Schutzfachleute
- Energiefachstellen
- Systemlieferanten
- Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen
Preis
alle Preise exklusiv Mehrwertsteuer
Kontakt
Raffael Burgy, Programmleiter Technische Weiterbildung
Telefon: 062 825 25 22, raffael.burgy@strom.ch
Sponsoren
