Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen sowie die Erfolgsfaktoren für die Gestaltung und Umsetzung der zukünftigen Tarife. Das Ziel einer netzdienlichen Tarifierung ist das Prinzip «Netz-Optimierung vor Ausbau (NOVA)» zu unterstützen. Dank der richtigen tariflichen Anreizgestaltung sollen die Netzlasten optimiert und somit Netzausbauten langfristig vermieden werden.
Ziel der Veranstaltung
Inhalt
- gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- unternehmensinterne Anforderungen
- Kundenbedürfnisse
- technische Rahmenbedingungen
- Datenschutz von Verbrauchsdaten
- Smart-Meter-Daten nutzen: Verbraucherverhalten analysieren basierend auf eigenen Lastgangdaten
- Tarifgestaltung und Simulation
- neue Tarife erfolgreich einführen
Zeit | Titel und Referent | Referent |
08:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
|
09:00 Uhr | Begrüssung und Einleitung | Andrea Hugo, VSE |
09:15 Uhr | Gruppenarbeit «Unternehmensinterne Anforderungen»
| Alexander Burkhard, Hanser Consulting AG
|
10:15 Uhr | Definition Lastmanagement und Einordnung der dynamischen Tarifierung, gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
| Simon Jufer, |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
|
11:00 Uhr | Relevante Bestimmungen im Datenschutz | Dr. iur. Michèle Balthasar, Balthasar Legal AG |
12:00 Uhr | Mittagessen |
|
13:30 Uhr | Praxisbericht dynamische Tarifierung
| Lorenzo Bardelli, Azienda Multiservizi Bellinzona (AMB) |
14:30 Uhr | Kundenbedürfnisse
| Simon Jufer, |
14:45 Uhr | Dynamische Tarife Deutschland (gesetzliche Vorgabe) | Alexander Burkhard, Hanser Consulting AG |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
|
15:15 Uhr | Verbrauchsverhalten analysieren dank eigenen Lastgangdaten
| Etienne Trachsel, |
16:00 Uhr | Gruppenarbeit «Entwicklung dynamischer Tarif»
| Alexander Burkhard, Hanser Consulting AG |
17:00 Uhr | Tagesabschluss und Kursende | Andrea Hugo, VSE |
Methodik
- Informationsblöcke mit aktuellen Best-Case Beispielen
- Fallbeispiel für Cluster-Analyse von Lastgangdaten
- Workshop Varianten neue Tarifwelt (Tarifgestaltung mittels morphologischem Kasten)
Referentinnen und Referenten
Dr. iur. Michèle Balthasar , Geschäftsführerin, Balthasar Legal AG
Michèle Balthasar, Rechtsanwältin, Gründerin und Geschäftsführerin der Balthasar Legal AG hat sich als versierte Datenschutz-, Energierechts- und Informations- und Kommunikationsrechtsspezialistin auf die Beratung kleinerer, mittelgrosser und international tätiger Unternehmen spezialisiert. Des Weiteren ist Michèle Balthasar externe betriebliche Datenschutzverantwortliche nach Schweizer Datenschutzgesetz sowie zertifizierte Lead Auditorin ISO 27001.
Lorenzo Bardelli, Ing. Dipl. ETH, Leiter Vertrieb, Azienda Multiservizi Bellinzona (AMB)
Lorzenzo Bardelli hat einen Master of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie von der ETH Zürich. Nach dem Studium hat er mehrere Jahre bei Energieversorgungsunternehmen also Portfolio Manager gearbeitet. Seit 2014 ist er Leiter Vertrieb bei der AMB in Bellinzona.
Alexander Burkhard, lic. rer. pol., Senior Consultant Energiewirtschaft, Hanser Consulting AG
Alexander Burkhard ist in der Energiebranche ein fundierter Kenner von regulatorischen Prozessen und dem Marktmodell Schweiz. Dabei entwickelte er zusammen mit Fachexperten eigene Tools für die Kostenrechnung und Preisbildung im Strommarkt. Der Hauptfokus seiner beruflichen Tätigkeit lag in den letzten Jahren in der Begleitung von Energieversorgungsunternehmen bei der Entwicklung zukunftsorientierter Strategien.
Etienne Trachsel, Hanser Consulting AG
Etienne Trachsel schloss an der Universität Basel sein Bachelorstudium in Volks- und Betriebswirtschaft ab. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Unterstützung von EVUs bei der Durchführung des regulatorischen Prozesses. Zusätzlich wirkt er in Projekten im Bereich der Massendatenauswertung und der Excel basierten Toolentwicklung mit.
Simon Jufer, Senior Consultant, Hanser Consulting AG
Simon Jufer ist seit 2023 bei der Hanser Consulting AG tätig. Vor seiner Tätigkeit für die Hanser Consulting AG leitete Simon Jufer das Regulierungs- und Handelscontrolling bei Energie Wasser Bern (ewb). Seine thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich Strom- und Gasmarktregulierung, Energiebeschaffung, Kostenrechnung und Gestaltung von Werteflüssen sowie Finanzplanung und -controlling.
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Betriebsleiter/in
- Leiter/in Netz und Vertrieb
- Leiter/in Rechnungswesen und Controlling
- Asset Manager/in
- Fachexpertinnen und Fachexperten
- Weiter interessierte Personen
Preis
CHF 690.- (VSE-Mitgliederpreis)
CHF 920.-
Kontakt
Fabienne Hirt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
E-Mail: fabienne.hirt@strom.ch, Tel: 062 825 25 02