Dies gilt nicht nur für die in den Empfehlungen explizit aufgeführten Situationen, sondern auch für darin nicht genannte Spezialfälle. Denn wer die Grundlagen für die Berechnungen der Ansätze kennt, kann die darin enthaltenen Regeln logisch weiterentwickeln und systematisch für sämtliche Situationen anwenden.
Ziel der Veranstaltung
- Dienstbarkeitsverträge und Grundbucheintrag
- Entstehung und Berechnung der Entschädigungsansätze SBV
- Anwendung der Entschädigungsansätze aus der Praxis
- Praxisbeispiele für Berechnung, Vertragsgestaltung und Verhandlung
Die Teilnehmenden kennen die grundsätzliche Bedeutung von Dienstbarkeiten, deren Verwendung und die entsprechenden Inhalte. Sie wissen, wie Entschädigungsansätze entstehen und wie sie in der Praxis angewendet werden. Aus den Praxisbeispielen lernen die Teilnehmenden, wie Entschädigungen berechnet und Vertragsverhandlungen erfolgreich geführt werden.
Inhalt
Am Vormittag werden die Ansätze sowie deren Anwendung und Berechnung erklärt und an einem konkreten Beispiel einer Freileitung systematisch dargelegt. Ein juristischer Experte vermittelt das Wissen über die Vertragsgestaltung der ausgehandelten Vereinbarungen und den Grundbucheintrag der Dienstbarkeiten.
Am Nachmittag werden die Teilnehmenden an praktischen Fallbeispielen die Entschädigung für Leitungen, Schächte, usw. berechnen, problematische Vertragsklauseln besprechen und korrigieren und ihr Verhandlungsgespür testen.
Zeit | Titel und Referent |
08:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09:00 Uhr | Grundlagen Dienstbarkeitsverträge und Grundbucheintrag • Eigentum und Besitz / Das Akzessionsprinzip • Warum Dienstbarkeitsverträge? • Erwerb des Durchleitungsrechts / Entstehung der Dienstbarkeit • Exkurs: Grundstücke auf öffentlichem Grund • Was, wenn kein Dienstbarkeitsvertrag abgeschlossen wird? Dr. Markus Gredig, Rechtsanwalt, Swissgrid |
09:30 Uhr | Inhalt des Dienstbarkeitsvertrags • VSE-Muster (Redaktionshilfen) • Datenübertragung / Situationsplan • Verlegungskosten / Dauer des eingeräumten Rechts • Baurecht für Trafostationen bzw. Kabelverteilkabinen / Einbaurecht für Trafostationen Dr. Markus Gredig, Rechtsanwalt, Swissgrid |
9:50 Uhr | Spezialfall Photovoltaikanlage Dr. Markus Gredig, Rechtsanwalt, Swissgrid |
10:15 Uhr | Kaffeepause |
10:30 Uhr | Entstehung und Berechnung der Entschädigungsansätze SBV • Grundsätzliche Überlegungen für die neuen Ansätze • Grundlagen für die Ansätze • Kurze Herleitung Zinssatz / Kapitalisierungsfaktor • Aktuelle Anpassungen / Anpassungsperiode • Zins- und Teuerungsanpassung Ruedi Streit, Dipl. Ing.-Agr. ETH, Schweizer Bauernverband, Agriexpert |
11:15 Uhr | Anwendung der Entschädigungsansätze aus der Praxis • Grundsätze der Entschädigungsbemessung • Vorgehensweise am Beispiel einer Freileitung • Anwendung der Ansätze anhand verschiedener Masttypen und Standorte • Thematik Pufferstreifen (Waldrand und entlang von Bachläufen) • Entschädigung bei erdverlegten Leitungen Othmar Neuhaus, Asset Process Manager, Energie Wasser Bern |
12:00 Uhr | Mittagessen |
13:30 Uhr | Praxisworkshop Fallbeispiele / Praxisbeispiele aus den Themenbereichen der drei Referenten (Vorstellung und Diskussion) • Berechnungen • Vertragsmodalitäten • Verhandlungen |
16:00 Uhr | Schlussrunde Fragen Alle Referenten |
16:30 Uhr | Kursende |
Referentinnen und Referenten
- Dr. Markus Gredig, Rechtsanwalt, Senior Legal Counsel, Swissgrid AG
- Ruedi Streit, dipl. Ing.-Agr. ETH, Schweizer Bauernverband, Agriexpert
- Othmar Neuhaus, Elektroingenieur HTL mit Fachrichtung Energie- und Antriebstechnik, ist seit 2006 für Energie Wasser Bern (ewb) tätig
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Verantwortliche für den Netzbetrieb von EVU
- Betriebsleiter/innen von EVU
- Landwirtschaftliche Beratungskräfte, Verbandsmitarbeitende und Landwirte und Landwirtinnen
- Kantonale Behördenmitglieder
- Ingenieure
- Geometer
Preis
CHF 990.- VSE-Mitglied CHF 750.-
Kontakt
Fabienne Hirt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02