Von der Anlagenbuchhaltung bis zum ElCom-Report – professionell und effizient
In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie die jährlich wiederkehrenden Aufgaben des Regulierungsprozesses professionell und effizient erledigen können – von Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung/Kostenwälzung und Pricing bis zur Erstellung der ElCom-Reports.
Ziel der Veranstaltung
• Sie verstehen die Grundlagen und den Ablauf des Regulierungsprozesses
• Sie kennen die Kostenrechnung und können regulierte Endkundentarife kalkulieren
• Sie profitieren von der Erfahrung der Referenten und klären offene Fragen
• Sie können die erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen
Inhalt
• Überblick Regulierungsprozess
• Grundlagen Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Pricing und ElCom-Reports
• Praxisbeispiele zur Vertiefung
• Fragen und Diskussionen
Zeit | Inhalt |
08:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee |
09:00 Uhr | Begrüssung und Programmvorschau Vorstellung Referenten und Teilnehmende, Fragen und Erwartungen zum Kurs Überblick Regulierungsprozess Anlagenbuchhaltung |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Energieflüsse und Kostenwälzung Kostenrechnung (Nachkalkulation) |
12:15 Uhr | Mittagessen |
13:30 Uhr | Kostenrechnung (Vorkalkulation) Pricing |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | ElCom-Reports Aktuelle Themen rund um den Regulierungsprozess Fragerunde und Kursüberblick |
16:45 Uhr | Kursende |
Referentinnen und Referenten
• Benno Frauchiger, Leiter Beratung und Regulierung, Youtility AG, Maschineningenieur EPFL
• Peter Bachmann, Berater Anlagenwirtschaft, Youtility AG, Wirtschaftsingenieur FH mit Hintergrund Elektromonteur
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Betriebsleiter/innen, Bereichsleiter/innen und Finanzchefinnen und -chefs von Netzbetreibern sowie Regulatory Manager
- Neu- und Quereinsteiger im Regulierungsprozess
- Fachspezifische Mitarbeitende, die im Regulierungsprozess involviert sind oder sich mit Netzkosten beschäftigen
- Verantwortliche für den Regulierungsprozess
- Mitarbeitende im Asset-Management, Rechnungswesen und Controlling
Bemerkungen
Voraussetzung
Buchhalterische Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen aus dem Unternehmen
Preis
Kontakt
Fabienne Hirt
Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02