Die Angebote aus dem Bereich Arbeitssicherheit unterstützen die Mitglieder bei allen Fragestellungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen sowohl für die gelieferte elektrische Energie (Energietarif) als auch für den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus und den Betrieb der Netze (Netznutzungstarif). Zudem sind Abgaben an...
Eine Energieform wird erneuerbar genannt, wenn sich die Ressourcen für ihre Bereitstellung kurzfristig erneuern. Beim Anteil erneuerbarer Energie in der Stromproduktion belegt die Schweiz in Europa einen Spitzenplatz. Rund 67 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus Erneuerbaren...
Der VSE bietet im Bereich Arbeitssicherheit ein Leistungsangebot, das sowohl Verbandsaufgaben als auch kommerzielle Produkte und Weiterbildungsangebote für seine Mitglieder umfasst. Der VSE unterstützt Sie bei allen Fragestellungen im Bereich der betrieblichen Arbeitssicherheit sowie des...
Die tragende Säule der Schweizer Stromversorgung ist die Wasserkraft. Aus ökologischer Sicht weist der heutige Strommix gewichtige Vorteile auf: Mit der Wasserkraft, der Kernenergie und den erneuerbaren Energien ist der aktuelle Strommix äusserst CO₂-arm – und trägt somit wesentlich zum Erreichen...
Die Strompreise in der Grundversorgung für 2023 steigen erwartungsgemäss vielerorts an. Grund dafür sind die anhaltend hohen Marktpreise, die viele Versorger für die Beschaffung von Strom bezahlen müssen.
Aarau, 29. August 2019 – Für das Jahr 2020 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit leicht steigenden Strompreisen in der Grundversorgung; die Abgaben bleiben unverändert. Das zeigt eine Umfrage bei den grösseren Verbandsmitgliedern.
Für das Jahr 2020 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit leicht steigenden Strompreisen in der Grundversorgung; die Abgaben bleiben unverändert. Das zeigt eine Umfrage bei den grösseren Verbandsmitgliedern.
Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den...