Veranstaltungen
Aufbaukurs für Sicherheitsbeauftragte SIBE
Als SiBe beraten Sie Ihre/n Vorgsetzte/n. Dafür erwerben Sie im Bereich Netze und Anlagen das nötige Fachwissen für Ihre Aufgabe als sachverständige und instruierte Person gemäss Starkstromverordnung. Aus die Fürsorgepflicht gegenüber Lernenden und werdenden Müttern wird thematisiert.
Weitere Informationen folgen.
Autorisierter Ausbildner/innen für sicheres Arbeiten an Weitspannleitungen mit Hochspannung (gemäss Weisung ESTI Nr. 245)
Die Teilnehmer/innen werden umfassend auf ihre Aufgabe als autorisierter Ausbilder/innen in der Praxis vorbereitet. Sie sind in der Lage, Ausbildungen und Unterweisungen gemäss der Weisung ESTI Nr. 245 im eigenen Unternehmen korrekt vorzunehmen.
Anlagenverantwortliche/r
Der Kurs wird seit 2012 exklusiv vom VSE für die Branche angeboten, er richtet sich an Betriebsinhaber (Anlagenbetreiber nach ESTI-Weisung 100.). Diese sind gemäss Starkstromverordnung (Art. 67) verantwortlich dafür, dass «Arbeiten an elektrischen Anlagen nur durch qualifiziertes und genügend Personal ausgeführt werden dürfen».
Mit diesem Basiskurs hilft der VSE mit, die erforderliche Verantwortung wahrzunehmen und vermittelt den Anlagenverantwortlichen das nötige Rüstzeug. Als Ausbildungsgrundlagen dienen die Richtlinien EN 50110-1 und die ESTI-Weisung 100. Der Anlagenverantwortliche ist ein wichtiges Bindeglied bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. Er vermittelt zwischen der betriebsführenden Stelle und dem Arbeitsverantwortlichen (ArV). Er plant, koordiniert und kontrolliert die Sicherheitsmassnahmen vor Ort.
Weitere Informationen folgen..
Aufbaukurs Anlagenverantwortliche/r
Der eintägige Aufbaukurs für Anlagenverantwortliche wird vom VSE seit 2016 angeboten und sollte 3 bis 4 Jahre nach dem Grundkurs von allen Anlagenverantwortlichen besucht werden. An diesem Kurs wird das Fachwissen aufgefrischt. Neu vermittelte Fachinhalte bereichern den Tag mit Beispielen aus der Praxis.
Infolge der geringen Nachfrage aus der Romandie wird der Kurs aktuell nur in Deutsch angeboten. Bitte wenden Sie sich für Anfragen ans Sekretariat.
Weitere Informationen folgen..
Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person
Für Arbeiten an elektrischen Anlagen sind die Anforderungen bezüglich Arbeitssicherheit hoch. Deshalb bezeichnet der Betriebsinhaber für jede Arbeitsstelle eine Person, welche für die notwendigen Schutzmassnahmen und die sichere Ausführung der Arbeiten verantwortlich ist. Diese Person muss nach Starkstromverordnung sachverständig sein. Sie muss in der Lage sein, die elektrische Sicherheit zu überprüfen und anzupassen. Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen, die nötigen Fachkenntnisse zu erwerben. Seit 15 Jahren wird dieser Lehrgang exklusiv und ausschliesslich vom VSE angeboten. Kursteilnehmer können nach dem Lehrgang von den Betriebsinhabern als sachverständig erklärt werden.
Der typische Werdegang einer sachverständigen Person führt über eine elektrotechnische Lehre (zum Beispiel Netzelektriker/in) oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik. Zudem wird eine angemessene praktische Erfahrung im Umgang mit elektrischen Anlagen vorausgesetzt. Die Praxis zeigt, dass immer mehr Unternehmen das Bedürfnis haben, auch Personal ohne elektrotechnische Grundausbildung mit diesen verantwortungsvollen Aufgaben zu beauftragen. In der Folge kam es immer wieder zu Anfragen für eine betriebsinterne Ausbildung nach ESTI-Richtlinie 407 zur Erlangung der Sachverständigkeit.
Weitere Informationen folgen..
Grundkurs: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte SiBe
Dieser Kurs orientiert sich an den Lernzielen der SUVA zur Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten. Der Kurs vermittelt (künftigen) Sicherheitsbeauftragten und Kontaktpersonen für Arbeitssicherheit die Grundlagen zum Aufbau einer betrieblichen Sicherheitsorganisation mit Schwerpunkten in Gefährdungsermittlung und Massnahmenplanung.
Sicherheitsseminar für Sicherheitsbeauftragte
Das SiBe-Seminar ist ein zweitägiges Fachseminar. Das Programm wird zusammen mit Electrosuisse, SVGW und der KoSi definiert und wird von VSE und Electrosuisse abwechselnd organisiert. Die Teilnahme an diesem Seminar zählt für Sicherheitsbeauftragte als anerkannte Weiterbildung. Das Seminar ist für Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte sowie deren Linienvorgesetzte und weitere Sicherheitsverantwortliche geeignet. Es ist seit vielen Jahren ein Highlight in der Branche.
Weitere Informationen folgen..
Vertiefung für SiBe: Modul Elektro
Die Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten setzt sich aus einem vom SVGW und VSE gleichwertig angebotenen, zweitägige Grundausbildung und frei wählbaren, jeweils eintägigen Fachmodulen für Gas, Wasser oder Strom zusammen. Personen, die den Grundkurs absolviert haben, erhalten mit diesem Vertiefungsmodul die Möglichkeit, sich mit den elektrischen Aspekten der Arbeitssicherheit näher auseinanderzusetzen.
Das Modul Elektro befasst sich mit Fokus auf Tätigkeiten in/an Starkstromanlagen, Gefährdungsermittlung sowie Mensch und Führung.
Produkte
EKAS-Branchenlösung Nr. 5 des VSE (Führungsdokumentation)
Die EKAS-Branchenlösung Nr. 5 des VSE (BL-Nr5) dient der Umsetzung der EKAS-Spezialrichtlinien 6508. Ist Ihr Sicherheitskonzept auf dem neusten Stand?
Ab 2019 beginnen Fachspezialisten von VSE und SVGW mit einer noch engeren Zusammenarbeit, um für die Querverbundunternehmen der Branche eine für alle Bereiche kompatible und konsolidierte Version der beiden EKAS-Branchenlösungen Nr. 5, sowie Nr. 31, zu erarbeiten. Die Fachexperten des ASA-Pools von VSE und SVGW können Ihnen bei Bedarf auch bei der Erstellung oder bei der Aktualisierung helfen. Der VSE kann Ihnen Kontaktpersonen aus dem ASA-Pool vermitteln.
Sicherheitshandbuch (SiHaBu) von VSE / SVGW
Das umfangreiche Sicherheitshandbuch (SiHaBu) von VSE / SVGW mit seinen Empfehlungen und Sicherheitsregeln wird für die Betriebe der Elektrizitätsbranche sowie für die Fachbereiche «Gas», «Wasser» und «Fernwärme» erarbeitet. Die beiden Verbände VSE und SVGW arbeiten seit vielen Jahren sehr eng zusammen. Der umfassende Ordner gilt als das Standard-Nachschlagewerk für die Branche.
Viele Inhalte wurden für die Ausgabe 2022 umfassend überarbeitet oder sind neu hinzugekommen. Die Ausgabe bietet daher einen inhaltlich wichtigen Mehrwert.
SiHaBu Papier- und PDF-Version bestellen
ALLGEMEIN
(Keine Anpassungen notwendig)
NOTFALL
(Keine Anpassungen notwendig)
AUSRÜSTUNG UND KÖRPERSCHUTZ
4.4 Schutzkleidung für den Elektrobereich (Ergänzungen Inhalt)
4.4.2 Wahl der PSA (Ergänzungen Inhalt & neue Tabellen)
4.4.3 Kurzschlussstrom und Schutzstufen (Ergänzungen Inhalt)
4.5 Schutzbekleidung für den Gasbereich (Ergänzungen Inhalt)
10.2 Schutz vor dem Abstürzen (Ergänzungen Inhalt)
ARBEITSPLATZ UND ALLGEMEINE ARBEITEN
5.1 Allgemeines zu Arbeiten auf Dächern (Ergänzungen Inhalt)
5.2 Arbeiten auf Dächern für kurzdauernde -Arbeiten (bis 2 Personentage) (Ergänzungen Inhalt)
6 Arbeiten an und in Gräben (Ergänzungen Inhalt)
7.1 Arbeiten in Schächten und geschlossenen Räumen (geringfügige Ergänzung Inhalt)
8 Arbeiten mit Vergussmasse und Giessharz (geringfügige Ergänzung Inhalt)
20ff NEU: Verlegen von erdverlegten Kabeln
ANLAGEN-, UMWELT- UND SACHWERTSCHUTZ
5.1 Leitungsschäden beim Werkleitungsbau (Ergänzungen Inhalt)
GEFAHRSTOFFE
10 Stäube (geringfügige Ergänzung Inhalt)
GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ
3.4 Schutz vor UV-Strahlen (Ergänzungen Inhalt)
ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN ANLAGEN
Das Kapitel wurde im Rahmen der Anpassungen der Weisung ESTI407.0720 umfassend überarbeitet. Erste Informationen aus den Arbeitsgruppen wurden der Branche bereits am 2. Juli 2021, anlässlich des digital präsentierten Anlasses durch Rudolf Schneider, dem Leiter der Arbeitsgruppen, zusammen mit dem ESTI, dem Electrosuisse und dem VSE präsentiert. Anregungen der Branche nimmt das Redaktionsteam jederzeit gerne an.
1.5 Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und Entscheidungsablauf (Inhalte angepasst)
3.8 Bauunternehmungen, Baumaschinen (Links angepasst)
5 NEU: Umsetzungshilfen
5.2 NEU: Risikomanagement bei Tätigkeiten in/an Starkstromanlagen
5.3 NEU: Messen bei IK > 20 kA
5.4 NEU: Schalten von NH-Sicherungen bei IK > 20 kA
5.5 NEU: Schalten von Leistungsschaltern
5.7 NEU: Arbeitsaufträge Arbeiten unter Spannung (AuS) nach Stv. Art. 67 / 69
5.8 NEU: Arbeitsanweisungen zu Einsatz von Arbeitsschutz-Sicherungen
5.9 NEU: Arbeitsanweisungen zu isolieren von Niederspannungsverteilungen
5.10 NEU: Arbeitsanweisungen zu Einsatz der Überbrückungsgeräte
8.7 NEU: Messungen (Niederspannung) in Netzanlagen und Verteilkasten gemäss ESTI 407.
ARBEITEN AN GASFÜHRENDEN ANLAGEN
(Keine Anpassungen notwendig)
ARBEITEN AN UND BEI TRINKWASSERANLAGEN
2.1 Regeln im Rohrleitungsbau (Ergänzungen Inhalt)
2.2 Festigkeitsprüfung der Rohrleitung (Ergänzungen Inhalt)
2.3 Reinigung von Rohrleitungen (Ergänzungen Inhalt)
3.3.1 Arbeitsablauforganisation (geringfügige Ergänzung Inhalt)
3.3.2 Lüftung (geringfügige Ergänzung Inhalt)
3.3.3 Messung (geringfügige Ergänzung Inhalt)
3.3.5 Schutzmassnahmen gegen elektrische Gefährdungen (geringfügige Ergänzung Inhalt)
3.3.6 Massnahmen zum Schutz gegen Absturz (Ergänzungen Inhalt)
3.4.2 NEU: Massnahmen zur Selbstrettung
3.5 Weiterführende Literatur (Links angepasst)
ARBEITEN AN FERNWÄRMEANLAGEN
6.11 Elektrische Überbrückung, Erdung (Ergänzungen Inhalt)
6.13 NEU: Dichtheits- und Festigkeitsprüfung
11.1 Einleitung CHECKLISTE (geringfügige Ergänzung Editorial)
CHECKLISTEN
(Keine Anpassungen notwendig)
Muster-COVID-19-Checkliste des VSE für Betriebe
Dieses Dokument wird als bearbeitbares Word den Mitgliedsunternehmen zur Verfügung gestellt. Es wurde für den Teil C Checklisten vom Sicherheitshandbuch auf der Basis der EKAS-Branchenlösung Nr.05 und unter Einbezug von Überlegungen zur BL-Nr.31 des SVGW erstellt, deren Unternehmen auch in der Versicherungsklasse 55A der Suva zugeteilt sind.
Des Weiteren sind die Weisungen im Sicherheitshandbuch des VSE/SVGW im Kapitel; Allgemeines «Gesundheit am Arbeitsplatz», Abschnitt ‘Pandemie’ zu berücksichtigen.
Gefährdungsermittlungs-Tool (SiDat)
Die webbasierte Lösung einer Sicherheits-Datenbank (SiDat) dient zur Gefährdungsermittlung und Massnahmenplanung innerhalb von Sicherheitskonzepten. Sie unterstützt Sie bei der Abbildung und Dokumentation von anzuwendenden Prozessen und sicheren Tätigkeiten während der Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508. SiDat wurde dreisprachig (D/F/I) entwickelt. Die Sicherheits-Datenbank ist ein neues Werkzeug und Arbeitsmittel für die Betriebe und dient der obligatorischen, periodischen Gefährdungsermittlung und Massnahmenplanung. SiDat verbessert und aktualisiert die betriebliche Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz kontinuierlich. Die Datenbank besitzt Managementfunktionen zur Planung von Verantwortlichkeiten (WER macht WAS bis WANN) und enthält eine Vielzahl vordefinierter Gefährdungen, Prozesse, Tätigkeiten, Hilfsmittel und Massnahmen unserer Branchenbetriebe. Das integrierte Schulungsmodul dient der periodischen Planung und Kontrolle notwendiger Weiterbildungen, Instruktionen oder Unterweisungen von Mitarbeitenden. Wiederholungskurse werden funktionsbezogen erfasst und aufgeführt. Zertifikate können elektronisch zum Nachweis abgelegt werden. Für wiederkehrende Kurse kann eine entsprechende Planung erfolgen.
Unternehmen mit zehn oder mehr Mitarbeitenden und mit besonderen Gefahren sind gemäss EKAS RL6508 verpflichtet, ein schriftliches Sicherheitskonzept (SiKo) zu erstellen und zu unterhalten. In diesem zeitaufwendigsten Teil der Planung leistet SiDat zeitsparende Dienste und hilft bei der effizienten Umsetzung der EKAS-RL. SiDat ist ein weiterer Bestandteil der EKAS-Branchenlösung Nr. 5 des VSE
Die Vorteile von SiDat sind:
- Die Qualität sowie die Prozesssicherheit in Tätigkeiten wird mit SiDat gesteigert.
- Alle möglichen Prozesse und dazugehörige Aktivitäten, Gefährdungen, Massnahmen und Support sind bereits im Tool hinterlegt. Als Kunde profitieren Sie von umfassenden, von der KoSi verifizierten, Vorlagen.
- Das Tool SiDat kann sehr gut individualisiert werden. Zum Beispiel können Inhalte aus anderen Bereichen eingefügt werden. Oder bestehende Vorlagen werden ausgeblendet und durch eigene ersetzt.
Für das nach Betriebsgrösse abgestufte Preisangebot beachten Sie bitte unseren Flyer mit Preisliste und benutzen das Bestellformular für das Tool SiDat im Online-Shop.
Persönlicher Leitfaden Sicherheit und Erste Hilfe
Der persönliche kleine Leitfaden (Falz-Lehrmittel im Papier-Format 9,5x14 cm) ist ein Konzentrat aller wichtigsten Informationen im Bereich der Arbeitssicherheit und Ersten Hilfe in der Strombranche. Dank dem Taschenformat kommt der kleine Leitfaden überall mit und liefert in kritischen Situationen schnell die nötigen Hinweise. Für die betriebliche Unterweisung existiert ein hilfreiches interaktives PDF mit gleichem Inhalt.
E-Learning-Tool Arbeitssicherheit
Betriebe mit besonderen Gefahren erfordern solide Sicherheitskonzepte. Gemäss der EKAS-Richtlinie 6508 müssen Konzepte auch die Ausbildungen und Unterweisungen von neuen Mitarbeitenden in Arbeitssicherheit sowie in Themen des Gesundheitschutzes, zum Beispiel als betriebsinterne Repetitionskurse, beinhalten.
Das webbasierte E-Learning-Tool «Arbeitssicherheit – für eine moderne Mitarbeiterausbildung» stellt sicher, dass die Aus- und Weiterbildungen einfach und zuverlässig von den Führungsverantwortlichen wahrgenommen werden können. Dies kann einerseits im Frontalunterricht aber auch als Self-Learning-Möglichkeit, inklusive Absolvierung eines elektronischen Tests, erfolgen. Die Initianten (EBM, AEW, a.en, Arnold, BKW und IWB) bürgen für die Qualität im Schulungsprogramm, welches über zwei Stunden an gesprochenen Inhalten und 200 Fragen zur Wissensabfrage enthält.
Eigenschaften
- webbasiert – keine Installation auf lokalen Rechnern nötig
- abgestimmt auf die Strombranche, berücksichtigt die typischen Prozesse von EVU
- ideales Hilfsmittel zur Unterweisung von neuen Mitarbeitenden und zur Aufrechterhaltung des Wissensstandes bei langjährigen Mitarbeitenden
- immer aktuell – keine teuren Programm-Updates notwendig
- benutzerfreundliche Bedienung
- Qualitätssicherung durch professionelles Q-Team
- individualisierbar für Ihr Unternehmen – Logo, Farbgestaltung, Corporate Design
Für das nach Betriebsgrösse abgestufte Preisangebot beachten Sie bitte unseren Flyer mit Preisliste und benutzen das Bestellformular.
Kleber 5+5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität für Elektrofachleute
Dieser Kleber erinnert überall an die «5+5 lebenswichtigen Regeln im Umgang mit Elektrizität». Er ist die ideale Erinnerungsstütze für Lernende und Elektrofachleute.