Die ESTI Nr. 245. wurden auf Initiative des Technischen Komitees TK 11 «Freileitungen» in einer Arbeitsgruppe mit Beteiligung von Vertretern der Elektrizitätswerke, von Montage- und Korrosionsschutzfirmen sowie offiziellen Stellen (SUVA, ESTI) erarbeitet. Das Ziel ist, die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen bei Arbeiten auf Weitspannleitungen mit Hochspannung zu erfüllen und gemeinsame Anwendungsregeln für die Netzbetreiber festzulegen. Die Sicherheitsregeln enthalten ein Konzept für die Grundausbildung und eine wiederkehrende Nachinstruktion. Diese sollen die Sicherheit von Personen bei Arbeiten auf Weitspannleitungen mit Hochspannung in den Betrieben gewährleisten und stetig verbessern. In den Sicherheitsregeln ist festgehalten, dass der Arbeitgeber dafür sorgen muss, dass für seinen Betrieb mindestens zwei autorisierte Ausbildner für die Grundausbildung/Nachinstruktion zur Verfügung stehen. Mindestens einer dieser autorisierten Ausbildner muss ein eigener Mitarbeitender sein.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden werden umfassend auf ihre Aufgabe als «autorisierter Ausbildner» in der Praxis vorbereitet. Sie sind in der Lage, Ausbildungen und Unterweisungen gemäss den Sicherheitsregeln ESTI Nr. 245 im eigenen Unternehmen korrekt vorzunehmen.Die Ernennung zum autorisierten Ausbildner erfolgt, wenn der Teilnehmende die Grundausbildung gemäss Sicherheitsregeln ESTI Nr. 245. besucht, die Lernzielkontrollen sowie die Prüfung mit der Probelektion erfolgreich bestanden hat.
Inhalt
Die Teilnehmenden werden umfassend auf ihre Aufgabe als «autorisierter Ausbildner» in der Praxis vorbereitet. Sie sind in der Lage, Ausbildungen und Unterweisungen gemäss der Weisung ESTI Nr. 245. im eigenen Unternehmen korrekt vorzunehmen.
Der Lehrgang umfasst folgende Ausbildungsschwerpunkte:
- ESTI Nr. 245
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Grundlagen zur sicheren Höhenrettung erhalten und diese in der Praxis sicher anleiten können
- Grundlagen zur Aneigunung einer geeigneten Ausbildungsmethodik
- Gefahren der Elektrizität / Arbeiten in der Höhe und zu treffende Massnahmen
- Praktische Arbeiten an Weitspannleitungen üben
Tag 1
Theorie
- Referat Suva
- ESTI Nr. 245., Sicherheitsregeln für Arbeiten auf Hochspannungsfreileitungen
- Absturzrisiken
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- Ausbildungsmethodik
- Steigschutzsysteme
- Referat Swissgrid
Praktisch
- Steigschutzsysteme
Tag 2
Theorie
- Elektrische Gefährdungen und Schutzmassnahme
- Erden von Anlagen
- Personalanforderung nach Starkstromverordnung
Praktisch
- Montage von Hängeleiter und Leiterwagen
- Fortbewegung und Montage auf Ausleger
Tag 3
Theorie
- Grundlagen der Höhenrettung
- Hilfsmittel der Höhenrettung und deren Anwendung
Praktisch
- Rettung ab Ausleger
- Rettung ab Leiter
Tag 4 (Vormittag)
Theorie
- Anschlag- und Verbindungsmittel
- Auslegermontage
Praktisch
- PSAgA Kontrolle und Unterhalt
Abschlussprüfung (Nachmittag)
- Halten einer Probelektion
- Theoretischer Test
Referentinnen und Referenten
- Alois Blum, Sicherheitsingenieur Bereich Gewerbe und Industrie Suva
- Mario Röösli, IED
- Rudolf Schneider, Leiter Schulung und Sicherheit, BKW Energie AG
Datum
9. bis 12. März 2021
Zeit
1. Tag
08.30 bis 12.00 Uhr und 13.15 bis 17.15 Uhr
2. und 3. Tag
07.45 bis 12.00 Uhr und 13.15 bis 17.00 Uhr
4. Tag
07.45 bis 12.00 Uhr und 13.15 bis 16.30 Uhr
Durchführungsort
Im Bildungszentrum BKW Energie in Kallnach
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Team- und Gruppenleiter sowie Mitarbeitende, die Arbeiten an Weitspannleitungen mit Hoch-spannung (gemäss ESTI Nr. 245.) ausführen, respektive leiten und überwachen und die in den Betrieben für die Sicherheit von Personen für diese Arbeiten zuständig sind.
Leistungsnachweis
Die Ernennung zum autorisierten Ausbildner erfolgt, wenn der Teilnehmende die Grundausbildung gemäss Weisung ESTI Nr. 245. besucht, die Lernzielkontrollen sowie die Prüfung mit der Probelektion erfolgreich bestanden hat.
Bemerkungen
Voraussetzungen
- Sachverständige oder instruierte Person
- Sachkundig im Bereich Arbeiten auf Weitspannleitungen mit Hochspannung > 1 kV, theoretisch wie praktisch
- Gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift der jeweiligen Kurssprache
- Der Nachweis eines gültigen Gesundheitcheck zur «Eignung von Arbeiten auf Masten», welcher nicht älter als 3 Jahre ist, liegt vor
- Führungserfahrung als Team- oder Gruppenleiter, bauleitender Monteur etc.
Wichtig: Werden die Voraussetzungen vom Teilnehmer nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Teilnehmers vom Lehrgang!
Mitzubringen durch die Teilnehmenden
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Angepasste Kleidung gemäss Witterung, Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Arbeitshelm mit Kinnband
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- Kombinierter Auffang-, Haltegurt mit vorder- und rückseitiger Fang- und Arbeitsöse
- Halteseil mit Seilkürzer und Karabinerhaken
- Zweites Sicherungsseil mit Falldämpfer
- Höhensicherungsgerät mit Befestigungsmaterial sowie eigene Rettungsgeräte des Betriebs
Gemäss Fortbildungsreglement der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit SGAS gilt dieser Kurs als Fortbildung: Dauer 3 ½ (½ Prüfung) Tage Fortbildungseinheit (FBE) 7.
Preis
Die Preisgestaltung erfolgt gemäss Anzahl Teilnehmer/innen:
Preise für VSE-Mitglieder:
Bei 4 Teilnehmern/innen: CHF 8'500.-
Bei 5 Teilnehmern/innen: CHF 7'700.-
Bei 6 Teilnehmern/innen: CHF 6'800.-
Preise für Nicht-Mitglieder:
Bei 4 Teilnehmern/innen: CHF 11’000.-
Bei 5 Teilnehmern/innen: CHF 9'900.-
Bei 6 Teilnehmern/innen: CHF 8'800.-
Kontakt
Fachauskünfte
Thomas Hartmann, Fachbereichsleiter Sicherheit, VSE
Telefon: 062 825 25 45, thomas.hartmann@strom.ch
Administrativeauskünfte
Olivier Barthe, Programmleiter technische Weiterbildung, VSE
Telefon: 062 825 25 22, olivier.barthe@strom.ch