Die Informationen zur Berufsprüfung finden Sie auf www.netzelektriker.ch.
Berufsbeschreibung
Netzfachmänner/Netzfachfrauen ...
- führen Gruppen,
- führen Schulungen durch,
- planen die Umsetzung von Netzinfrastrukturprojekten,
- setzen Netzinfrastrukturarbeiten um,
- halten Anlagen, Netze und Arbeitsmittel instand,
- betreiben Anlagen und Netze,
- schliessen Netzinfrastrukturprojekte ab
Netzfachmänner/Netzfachfrauen leiten den Bau und Unterhalt von Energienetzen. Dabei arbeiten sie im Büro, auf Baustellen, an Energieanlagen und in Schulungsräumen. Im Büro planen sie die Arbeiten an Anlagen und Netzen, erstellen Berichte, überprüfen Dokumente und führen Tätigkeiten im Bereich Mitarbeiterführung aus. Entsprechend breit ist das Spektrum ihrer Ansprechpartner innerhalb und ausserhalb der Unternehmung. Dazu gehören Projektverantwortliche, externe Fachleute sowie Kundinnen und Kunden.
Auf Baustellen und bei Arbeiten an Anlagen und Netzen stehen sie einer Gruppe von Mitarbeitenden vor, die sie anleiten. Dabei stellen sie eine optimale und sichere Ausführung der Arbeiten sicher. Bei Arbeiten an Anlagen und Netzen kommt der Sicherheit zentrale Bedeutung zu. Netzfachleute setzen die Sicherheitsvorschriften auf Baustellen durch und schulen die Mitarbeitenden. Sie bilden Lernende und Personen aus Drittfirmen aus. Netzfachleute in Fachrichtung Energie arbeiten in regionalen oder städtischen Energieversorgungsunternehmen, in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs mit Fahrleitungsanlagen, bei Telekommunikationsbetreibern oder bei Privatfirmen.
Um diese Tätigkeit professionell und qualitätsbewusst ausführen zu können, verfügen Netzfachmänner/Netzfachfrauen insbesondere über vertiefte Kennnisse im Bereich der Technik, der Informationstechnologie und der einschlägigen Verordnungen und Normen. Netzfachmänner/Netzfachfrauen zeichnen sich weiter durch Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Bewusstsein für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Organisationsfähigkeit und Selbstmanagement aus.
Informationen und Dokumente zur Berufsprüfung finden Sie auf:
www.netzelektriker.ch
Vorbereitungskurs
Zulassungsprüfung
Die Informationen für die Zulassungsprüfungen finden Sie im Dokument "Information zur Zulassungsprüfung".
Zur Zeit sind keine Zulassungsprüfungen geplant.
Kursinformationen
Aktuell sind zwei Vorbereitungskurs zur Berufsprüfung Netzfachfrau/Netzfachmann am laufen (VK BP 2021-2023 und VK BP 2022-2023).
Für diese Vorbereitungskurse sind die Prüfungsordnung und die Wegleitung mit Gültigkeit ab 26.09.2005 massgebend. Sie finden die Dokumente auf www.netzelektriker.ch
Für die Vorbereitungskurse mit Start im 2023 sind die Prüfungsordnung und die Wegleitung mit Gültigkeit ab 01.01.2024 massgebend. Sie finden diese Dokumente auf www.netzelektriker.ch. Ausführliche Informationen finden Sie zudem in der "Kursbroschüre" sowie im "Merkblatt" unter dem Menü Stundenpläne/Merkblätter.
Die Vorbereitungskurse VK BP 2023-2024 M1 und VK BP 2023-2024 M2 mit Start im August 2023 sind ausgebucht.
Für die Vorbereitungskurse mit Start im 2024 und Abschluss im 2025 können Sie sich bereits anmelden. Es werden voraussichtlich auch wieder die zwei Kursmodelle Modell 1 und Modell 2 geplant.
Anmeldeformular Zulassungsprüfung / Vorbereitungskurs
Das Anmeldeformular für die Zulassungsprüfungen sowie für die Vorbereitungskurse finden sie unten.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Vorbereitungskurs erst in Kraft tritt, wenn die Zulassungsprüfung erfolgreich absolviert worden ist.
Falls Sie den Zertifikats-Lehrgang «Leitender Netzmonteur» erfolgreich absolviert haben, benötigen Sie für die Teilnahme am Vorbereitungskurs keine Zulassungsprüfung. Kreuzen Sie bitte anstelle eines Prüfungsdatums das entsprechende Feld an.
Die Teilnehmerzahl in den Vorbereitungskursen ist auf max. 22 Teilnehmer limitiert. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum verarbeitet. Sollte der von Ihnen gewünschte Vorbereitungskurs bereits ausgebucht sein, werden wir Sie kontaktieren, um einen allfälligen Wechsel in das andere Kursmodell zu besprechen.
Die Vorbereitungskurse mit Start im 2023 sind ausgebucht. Sie können sich für die Kurse ab 2024 anmelden.
Stundenpläne / Merkblätter
Die Stundenpläne und die Merkblätter für die aktuell laufenden Vorbereitungskurse finden Sie hier.
Beachten Sie bitte die aktuellen Versionen Merkblätter für die Vorbereitungskurse mit Start im 2023 mit den leicht angepassten Preisen!
Die Merkblätter für die Vorbereitungskurse mit Start im 2024 werden im Laufe des 2023 erstellt.
Subventionen: Bund übernimmt 50% der Kursgebühren
Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den angefallenen Kursgebühren, wenn diese durch die Absolventen selbst bezahlt werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Über die Voraussetzungen und den Antragsprozess informiert die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Die Regelung gilt seit Januar 2018.