Suche für
«VSE 2.19» ergab 911 ResultateDie BKW hat im ersten Halbjahr 2020 ein starkes Ergebnis erzielt. Dank des weiterhin markanten Wachstums des Dienstleistungsgeschäfts hat sie ihren Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 12 Prozent auf rund 1.5 Milliarden Franken gesteigert. Der operative Gewinn (EBIT) beträgt 219 Millionen...
Der Bund will alle Arbeiten zur Versorgungssicherheit im Energiebereich im Rahmen eines Steuerungsausschusses eng begleiten. Am ersten Treffen des Steuerungsausschusses, das unter der Leitung von Energieministerin Simonetta Sommaruga und Wirtschaftsminister Guy Parmelin am 25. März 2022 in Bern...
Eine mögliche Strommangellage ist schon länger Thema und in den vergangenen Monaten äusserst präsent in Politik, Medien und Bevölkerung. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine, den Reaktionen und Sanktionen, rückt die Strom- und nun auch die Gasversorgungssicherheit nochmals mehr in den...
EWS hat ihre Gesamtleistung im Geschäftsjahr 2020/21 um 3,6 Mio. Franken erhöht. In den regulierten Bereichen Energie und Netznutzung führte der lange Winter zu einem höheren Stromverbrauch. Der Bereich Gebäudetechnik konnte an das sehr gute Ergebnis des Vorjahres anknüpfen und...
Die Versorgungssituation in Europa hat sich vor allem im Gasbereich weiter verschärft. Seit März 2022 arbeiten der Bundesrat und die Schweizer Gasbranche gemeinsam intensiv daran, die Gasversorgung der Schweiz für den kommenden Winter durch Speicherkapazitäten in den Nachbarländern und Optionen für...
Innerhalb von nur vier Wochen beteiligten sich Zürcher Bürgerinnen und Bürger an über 7'500 Quadratmeter Solaranlagen in der Stadt. Nun bietet ewz die neue hochalpine Solaranlage an der Staumauer des Lago di Lei in Graubünden mit 1'795 Quadratmeter ebenfalls im beliebten Bürgerbeteiligungsmodell an...
In Dietikon ist mit Beteiligung verschiedener Schweizer Energieversorgern die erste Power-to-Gas-Anlage der Schweiz entstanden. Sie produziert aus Abfall und Abwasser jährlich rund 18'000 Megawattstunden klimaneutrales Gas. Die St.Galler Stadtwerke sind Kooperationspartner.
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, welche sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie veröffentlicht heute die Bestandszahlen für das Jahr 2021.
Vom 17. bis zum 19. Mai 2022 präsentieren, informieren und vernetzen sich relevante Akteure der Schweizer Strom- und Energiewirtschaft an der Fachmesse «Powertage» in der Messe Zürich.