Für das Jahr 2018 belaufen sich die externen Kosten der Mobilität – die nicht von den Verursacherinnen und Verursachern getragenen Umwelt- und Gesundheitskosten – in der Schweiz auf 13,7 Milliarden Franken. Das sind knapp zwei Prozent mehr als 2017. Die externen Nutzen des Fuss- und Veloverkehrs –...
Suche für
«Kosten» ergab 771 ResultateAlle fünf Jahre ermittelt die Kernenergiebranche mit einer umfassenden Studie die voraussichtlichen Kosten für die Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernanlagen. In die Kostenstudie fliessen jeweils die neusten Erkenntnisse und Erfahrungen aus nationalen und internationalen Rückbauprojekten...
Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt 2020 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund fünf Prozent der jährlichen Stromkosten. Damit bleibt die finanzielle Belastung der Endverbraucher für das Übertragungsnetz im nächsten Jahr auf dem...
Trotz Erhöhung einzelner Tarife bleiben die von den Stromkonsumenten für das Übertragungsnetz zu tragenden Kosten in der Summe gleich. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt auch 2021 im Durchschnitt CHF 44 für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund 5 Prozent der...
Die Strompreise der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) – zusammengesetzt aus den Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben – steigen 2022 um rund 1,7 Prozent. Für einen durchschnittlichen 4 Personen-Haushalt (ElCom-Verbrauchskategorie H4) bedeutet dies monatliche Mehrkosten von rund...
Als Pionierin in der Elektromobilität, weiss die EBL Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) worauf es ankommt und beteiligt sich strategisch sowie als Hauptinvestor am innovativen und prämierten Startup-Unternehmen Libattion. Das Zürcher Startup wurde aus tie...
Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) hat mittels Verfügung die von CKW anrechenbaren Energiekosten in der Grundversorgung für die Geschäftsjahre 2009/10 bis 2012/13 festgelegt. Damit kommt das seit Ende 2011 laufende Kostenprüfungsverfahren zum Abschluss. Dies wirkt sich positiv auf...
Die von Groupe E entwickelte künftige Fernwärmeanlage Entre-deux-Lacs ist auf dem richtigen Weg: VARO Energy in Cressier (NE) versorgt mit ihrer Abwärme das Netz sicher und nachhaltig, während das Gebäudeprogramm des Kantons Neuenburg künftigen Kunden eine Anschlussförderung gewährt. Dieses...
Am 2. Dezember 2020 hat die Verwaltungskommission des Stilllegungs- und Entsorgungsfonds Stenfo die Höhe der Stilllegungs- und Entsorgungskosten auf Basis der Kostenstudie 2016 überprüft und neu festgelegt. Damit wird die Kostenschätzung ungerechtfertigt in die Höhe getrieben.