Am 20. Dezember 2019 um 12.30 Uhr stellt die BKW den Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg nach 47 Jahren endgültig ein. Anschliessend baut sie es zurück. Damit leistet sie Pionierarbeit und legt als erstes Unternehmen in der Schweiz einen Leistungsreaktor still. Für die BKW ist die...
Suche für
«Empfehlung zur Umsetzung des Anschlusses und Betriebes von Speichern an den Netzebenen 3 bis 7» ergab 1949 ResultateDie neue Höchstspannungsleitung soll zwischen Innertkirchen (BE) und Oberwald (VS) erdverkabelt werden. Bloss für den kurzen Abschnitt von Oberwald bis Ulrichen (VS) ist eine Freileitung vorgesehen. Das empfiehlt die vom Bundesamt für Energie (BFE) eingesetzte Begleitgruppe. Die Erdverkabelung...
Im Winterhalbjahr fällt in unseren Breiten zu wenig erneuerbare Energie an, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Die Forschung an saisonalen Speicher- und Umwandlungstechnologien läuft deshalb auf Hochtouren. Die Empa ist an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt, das eine...
Die Stadt Zürich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 den CO2-Ausstoss auf Netto-Null zu reduzieren. Dabei nimmt die Transformation der Wärmeversorgung eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Ausbau der thermischen Netze von ewz wird nun ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung dieses...
Die Windenergiepläne der Stadt Lausanne werden endlich konkreter: Nach 14 Jahren unzähliger Studien und Planungsarbeiten hat das Bundesgericht die Nutzungsplanung für den Windpark EolJorat Sud gutgeheissen, der bereits 2015 vom Gemeinderat angenommen wurde. Gemäss der Stadtbehörde könnte der...
Laut den Energieperspektiven 2050+ und gemäss der langfristigen Klimastrategie des Bundesrates soll die Schweiz bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen (Netto-Null-Ziel bis 2050). Dazu muss die Stromproduktion aus Wasserkraft und Photovoltaik stark ausgebaut werden. Dies...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat vom 5. bis 9. Juli Senegal und Ghana bereist. In Dakar hat Bundesrätin Sommaruga das vom Bundesrat am 23. Juni 2021 verabschiedete Klimaabkommen zwischen der Schweiz und Senegal unterzeichnet. In Ghana hat sie gemeinsam mit den zuständigen Ministern die Umsetzung...
Der Bundesrat hat heute entschieden, eine neue Vernehmlassungsvorlage zum Energiegesetz auszuarbeiten, welche für Investitionen in die erneuerbare Stromproduktion mehr Planungssicherheit schaffen soll. Swisspower begrüsst diesen Entscheid. Damit nimmt der Bundesrat die Forderung der Stadtwerke nach...
DPD Schweiz rüstet die Unternehmensstandorte Basel, Buchs (ZH) und Genf mit total 73 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge aus. Unterstützt wird DPD Schweiz dabei von PLUG’N ROLL, dem E-Mobility Provider von Repower. Die Installation der Ladepunkte soll noch dieses Jahr abgeschlossen sein. PLUG’N ROLL...
Mit innovativer Technik und jahrtausendalter Tradition will IWB mit Pflanzenkohle klimaschädliches CO2 in der Atmosphäre reduzieren. Die Basler Energieversorgerin plant dazu, auf ihrem Betriebsgelände eine Pyrolyse-Anlage zu bauen. Ab 2020 soll sie Wärme ins Fernwärmenetz einspeisen und gleichzeitig...