Kompetentes Fachpersonal garantiert den effektiven und effizienten Bau und Unterhalt des Versorgungsnetzes und trägt somit zur nachhaltigen Energie- und Datenversorgung sowie dem Transport von Gütern bei.
Berufsbeschreibung: Das macht ein/e Netzelektriker/in
Netzelektriker/innen EFZ bauen und unterhalten Energie-, Telekommunikations- und Fahrleitungsanlagen. Sie tragen dazu bei, dass ein Versorgungsgebiet über eine leistungsstarke Netzinfrastruktur verfügt. Zudem soll der öffentliche Verkehr und die Kundschaft aus Industrie, Gewerbe, Handel und Privathaushalten sicher, zuverlässig und umweltfreundlich mit elektrischer Energie und Telekommunikationsdienstleistungen versorgt werden.
Netzelektriker/innen EFZ mit Schwerpunkt Energie befassen sich mit dem Neu- und Umbau sowie der Instandhaltung von Nieder- und Hochspannungskabelanlagen, Freileitungen, Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen, öffentlichen Beleuchtungen. Sicherheit ist dabei ein zentrales Thema: Sie schützen sich vor den Gefahren des Stroms und müssen sich als Teammitglieder vollumfänglich aufeinander verlassen können.
Bedeutung des Berufes für Gesellschaft, Wirtschaft, Natur und Kultur
Dichte und funktionstüchtige Energienetze bilden die Basis für Energieversorgung, Mobilität. Mit dem Bau und Unterhalt dieser Netze tragen Netzelektriker/innen EFZ entscheidend zu unserem Lebensstandard bei. Netzelektriker/innen EFZ legen den Grundstein für die Nutzung von neuen Technologien. Ohne leistungsstarke Energieversorgung kann weder die Energieeffizienz gesteigert noch die Elektromobilität ausgebaut werden. Die hohe Zuverlässigkeit dieser Netze stärkt zudem den Wirtschaftsstandort Schweiz.