Höhere Fachprüfung Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom

Energieeffizienz und Förderung der erneuerbaren Energien sind zentrale Elemente der Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Sie werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Gut ausgebildete Fachkräfte mit dem Blick fürs Gesamtenergiesystem bilden den Schlüssel zum Erfolg.

Aktuell findet kein Vorbereitungskurs statt. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Katja Villiger zur Verfügung.

Um das steigende Bedürfnis nach Fachleuten zu decken, hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE die fundierte, praxisorientierte Ausbildung «Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom» lanciert. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten die Chance, die Schweizer Energiezukunft an vorderster Front mitzugestalten. Energie- und Effizienzberater/innen sind in der Lage, neue Technologien und Konzepte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien branchenspezifisch mit einer ganzheitlichen Sicht in die Praxis umzusetzen. Dank dieser Ausbildung, die über die Möglichkeiten im Bereich Gebäudeeffizienz hinausgeht und den Fokus auch auf Technik und Elektrizität richtet, schöpfen sie das grosse Optimierungspotenzial im Energiebereich aus.

Nutzen

Energie- und Effizienzberater/innen mit eidgenössischem Diplom

  • bieten ganzheitliche Beratungen bezüglich Energieeffizienz und erneuerbarer Energien für Gebäude und Unternehmen an. Sie integrieren dabei sowohl die baulichen als auch die energetischen Aspekte,
  • analysieren und klären Kundenbedürfnisse ab, evaluieren die finanziellen und technischen Risiken der vorgeschlagenen Massnahmen, reichen Fördergesuche ein und leiten Bewilligungsverfahren ein,
  • begleiten komplexe Projekte unter Berücksichtigung der berufsrelevanten Gesetze, Verordnungen, Normen zur Umweltverträglichkeit, inklusive Controlling und Monitoring,
  • führen kleine Beratungsunternehmen sowie Abteilungen oder Projektgruppen,
  • unterstützen durch ihre Tätigkeit die Energiestrategie des Bundes, tragen durch den schonenden Umgang mit der Energie und ihr wirtschaftliches Vorgehen zum Erhalten der natürlichen Ressourcen bei.

Voraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

  • einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf Tertiärstufe (BP, HFP, HF, FH oder Hochschulen/ETH) im technischen Bereich - namentlich im Berufsfeld Elektrizität, Energie, Baugewerbe, Hochbau oder Architektur - oder einen gleichwertigen Abschluss mitbringt,
  • einschlägige zweijährige Berufs-/Praxiserfahrung in einem der oben erwähnten Berufsfelder vorweisen kann,
  • über die erforderlichen Modulabschlüsse beziehungsweise Gleichwertigkeitsbestätigungen der Prüfungskommission verfügt.

Methodik und Unterlagen

Die Dozenten sind ausgewiesene Fachleute mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Neben Referaten wird der Unterricht durch Einzel- und Gruppenarbeiten, praxisorientierte Übungen, Fallstudien sowie Unternehmensbesichtigungen ergänzt.

Zur Standortbestimmung und zur idealen Vorbereitung auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung wird nach Abschluss jedes Moduls eine Modulprüfung durchgeführt.

Die Lehrmittel (Präsentation und Skript) stehen den Teilnehmenden elektronisch zur Verfügung und dürfen bei allen Modulprüfungen benutzt werden.

Fächer und Inhalte

Modul 1 Technische Grundlagen Energietechnik

Physikalische Grundlagen (Energie und Leistung, Energieträger, Grundlagen Elektrizität, Umgang mit Strom, Grundlagen Wärmelehre), Messtechnik (Messinstrumente und -methoden, Kennzahlen, Energiemanagementsysteme), Steuer- und Regelungstechnik (Grundlagen, Anwendung in der Praxis), Antriebs- und Prozesstechnik (Grundlagen, Anwendung in der Praxis).

Modul 2 Technische Grundlagen Bauwesen

Energie am Bau (Wärmetransport und -widerstand, Energiefluss am Gebäude, Gebäudebestand Schweiz), Baukonstruktionen, Labels und Tools.

Modul 3 Technische Anlagen

Elektrische Komponente/Einzelverbraucher (Haushaltgeräte, Förderung, Beleuchtung), wichtige Anlagesysteme (Heizung und Warmwassersysteme, Thermische Solaranlagen, Windkraftanlagen, Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen und Nahwärmeverbund, Lüftungs- und Klimaalagen, Kälteanlagen, Druckluftanlagen, eMobilität, Normen und Tools für Haustechnik), GEAK-Lehrgang zur Zertifizierung.

Modul 4 Energiewirtschaft

Energiepolitik (Energiestatistik, Kraftwerksarten, erneuerbare Energien, Energiestrategie), Instrumente (Gesetze und Grundlagen, Players), Klimapolitik.

Modul 5 Massnahmen zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien

Beratungsgespräche und Berichte, Ist-Zustand und Effizienzpotenziale, Massnahmen (Gebäude und Haustechnik, Infrastruktur für Anlagen und Prozesse, Sanierungsstrategien Gebäude und Haustechnik, Sanierungsstrategien Anlagen und Prozesse, Projektmanagement).

Modul 6 Unternehmensführung

Personalmanagement und -politik (Personalplanung, -förderung, -management, Mitarbeiterführung), Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftlichkeit, Unternehmensfinanzierung, Versicherungswesen, Steuerwesen, Rechnungswesen), Marketing (Kundenbetreuung und Auftreten, Marketinginstrumente, Marktanalyse, Marketingplanung, Verkauf/Beratung), Unternehmensstrategie und Organisation, Rechtswesen (Begriffe des Rechts, Gesellschaftsformen, Verträge, Arbeitsrecht, Forderungen).

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie der Erstellung einer Diplomarbeit.

Nach bestandener Prüfung sind die Absolventen berechtigt, den Titel "Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom" zu führen.

Kontakt

Ihr Kontakt bei Fragen zur Ausbildung und zur Abschlussprüfung: Katja Villiger, Fachmitarbeiterin Berufsbildung

Dokumente Vorbereitungskurs

Die Dokumente zum nächsten Vorbereitungskurs werden nach Kursstart aufgeschaltet.