Die COVID19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die aktuelle Energiekrise in Europa machen deutlich: Wir leben in unsicheren Zeiten. Auch wenn wir viele Faktoren nicht selber beeinflussen können, so haben uns die letzten zweieinhalb Jahre gelehrt, wie wichtig es ist, für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Dazu gehört ein umfassendes, vorausschauendes Risikomanagement. Ein Unternehmen, das einen Krisenplan bereithält, wird im Ernstfall froh darüber sein und über gute Voraussetzungen verfügen, durch unruhige Zeiten zu kommen.
Die Strombranche betreibt kritische Infrastrukturen von zentralster Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Fehlertoleranz liegt daher nahezu bei null. Ein professionell vorbereitetes Krisenmanagement ist daher für EVU erst recht unabdingbar. Doch wie bereitet man sich auf eine Krise vor?
Im Kurs erhalten die Teilnehmenden umfassendes Wissen über Krisenmanagement, um sich auf künftige Ernstfälle bestmöglich vorbereiten zu können.
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmenden….
- …lernen, welche organisatorischen Massnahmen vor, während und nach der Krise getroffen werden müssen, zum Beispiel hinsichtlich Personalplanung (Schichtbetrieb, Feriensperre etc) und Beschaffungsstrategie (Preise, Lieferfristen etc.).
- …kennen die Funktion und Zusammensetzung eines Krisenstabes und wissen, wann und wo ein solcher gebildet werden muss.
- …kennen die Rolle von der Geschäftsleitung und vom Verwaltungsrat.
- …lernen, wie die Kommunikation intern und extern vor, während und nach der Krise funktioniert.
- …kennen die Risiken und haben weitere potenzielle Spannungsfelder auf dem Radar
- …wissen, welche Sicherheitsmassnahmen getroffen werden müssen.
- …wissen, was OSTRAL ist und was in einer OSTRAL-Situation geschieht.
Inhalt
Uhrzeit* | Inhalt |
ab 08.00 | Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
08.30 | Kurze Begrüssung durch den VSE, anschliessend: OSTRAL: Organisation, Aufgaben, Funktion. Was geschieht in einer OSTRAL-Situation? |
09.15 | Grundlagen und Methoden des erfolgreichen Krisenmanagement 1. Welche Krise? Wer entscheidet, wann Krise ist und was passiert dann? 2. Fünf Leitsätze zur Bewältigung von Krisen. 3. Der Krisenmanagement-Kreislauf: Vorsorge - Vorbereitung - Bewältigung - Nachbereitung 4. Krisenmanagement-Modelle zur Vorbereitung auf die Krise |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Praxis und Umsetzung / Mein Krisenmanagement-Plan 1. Vorsorge: Welchen Risiken bin ich ausgesetzt? Wie kann ich sie managen? Welche Bereiche/Systeme/Infrastruktur/Funktionen in meiner Organisation müssen besonders geschützt werden? 2. Vorbereitung - Business Continuity Richtlinien: Was sind Notfallpläne? Wie muss meine Krisenorganisation aussehen? Welche Kapazitäten, Fähigkeiten und Redundanzen muss ich aufbauen? Wie funktionieren Frühwarnsysteme? |
12.30 | Mittagspause |
14.00 | Praxis und Umsetzung / Mein Krisenmanagement-Plan 3. Bewältigung (Krisentätigkeiten): Krisen-Invokation, Kompetenzdelegation, erste Schritte in der Krise; Krisenkommunikation. 4. Wiederherstellung (Weg aus der Krise) - Business Continuity Richtlinien: Wie funktioniert eine Business Impact Analyse? Wie funktioniert der Notbetrieb? Welche Mittel werden dazu benötigt? Wie kommt man wieder in den Normalbetrieb? |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | Praxis und Umsetzung / Mein Krisenmanagement-Plan 5. After action (Lernprozess): Evaluation, Kommunikation und weitere Aktivitäten nach der Krise; Vorsorgetätigkeiten für die nächste Krise. |
16.30 | Nächste Schritte: Fertigstellen der individuellen Krisenmanagement-Pläne; Fragen und Coaching zu individuellen Krisenmanagement-Plänen |
17.00 | Verabschiedung |
*Kleine Anpassungen im Programm sind jederzeit möglich. |
Referentinnen und Referenten
Hans Ulrich Käser, i-Risk GmbH
Dr. Eric Montagne, Geschäftsführer, i-Risk GmbH
Mario Köpfli, i-Risk GmbH
Susanne Weidmann, Leiterin Fachstelle OSTRAL
Datum
Zeit
Durchführungsort
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Der Kurs richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere EVU
- Geschäftsführer/in
- Unternehmensentwickler/in
- Bereichs- und Abteilungsleiter/in
- Verantwortliche/r Personal
- weiter interessierte Personen
Preis
CHF 690.- (VSE-Mitgliederpreis)
CHF 920.-
Kontakt
Andrea Hugo, Programmleiterin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
andrea.hugo@strom.ch, 062 825 25 42