Die EnBAG wird in den kommenden zwei bis drei Jahren ihre alten Stromzähler auf intelligente Zähler, sogenannte Smart Meters, umrüsten. Gestartet wird diesen Frühsommer am Brigerberg. Hier ergeben sich wesentliche Synergien mit den Wasserzählern der Gemeinde Ried-Brig.
Suche für
«Kosten pro intelligente Messung» ergab 871 ResultateCKW ersetzt im gesamten Versorgungsgebiet die herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme – sogenannte Smart Meter. Der Start erfolgte diese Tage im Entlebuch. Die neuen Zähler bieten für die Kunden von CKW mehrere Vorteile. So lassen sich beispielsweise Energiesparpotenziale einfacher...
Das EKZ Smart Home ist ein neues Angebot von EKZ. Damit steuert sich der eigene Haus-halt wie von selbst. Eine vernetzte Haustechnik ermöglicht eine einfache Handhabung in den Bereichen Licht, Sicherheit und Heizung – bedient von zu Hause aus oder von unterwegs. Ausserdem unterstützt das EKZ Smart...
Ab dem kommenden Jahr ersetzt ewz rund 270 000 herkömmliche Stromzähler durch Smart Meter und rüstet die unterstützenden Systeme mit weiteren Komponenten intelligenter Messsysteme aus. Für die flächendeckende Einführung von Smart Metern hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 194,2 Millionen Franken...
Im Dezember 2017 hatte das Parlament das Bundesgesetz über den Um- und Ausbau der Stromnetze angenommen («Strategie Stromnetze»). Dieses umfasst Teilrevisionen des Elektrizitätsgesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Aufgrund dieser Gesetzesänderungen mussten auch diverse Verordnungen angepasst...
Die Zahl der Elektrofahrzeuge und der Ladeinfrastruktur in der Stadt Zürich nehmen deutlich zu. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für das ewz-Verteilnetz dar. Die Lösung ist das intelligente Netz – das sogenannte Smart Grid. In der Greencity bei Zürich-Wollishofen wurde nun erstmals das aktive...
Das Energiesystem ist im Wandel: Die ständige Verfügbarkeit von Energie am richtigen Ort und zur richtigen Zeit wird anspruchsvoller. Gleichzeitig gibt uns die Digitalisierung neue Werkzeuge an die Hand, um Energieflüsse optimaler zu steuern. Die neue Energieforschungsplattform «ReMaP» der ETH...
Der Bund unterstützt das geplante Geothermieprojekt der Wärmeverbund Riehen AG im baselstädtischen Riehen mit einem Erkundungsbeitrag von 1.2 Millionen Franken. Damit werden geophysikalische Messungen durchgeführt, um die räumliche Ausdehnung des Riehener Geothermie-Reservoirs zu bestimmen. Sind die...
Der Bund erhöht den Erkundungsbeitrag für das Tiefengeothermie Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) von bisher rund 64 auf 90 Millionen Franken. Damit werden zusätzliche Massnahmen zur Minimierung der Erdbebenrisiken unterstützt. Das geothermische Kraftwerk soll...
Das dritte Jahr in Folge senkt die SWL Energie AG 2021 ihre Strompreise für die Haushalte und das Kleingewerbe. Am stärksten profitieren Kundinnen und Kunden, die regional produzierten Strom beziehen. So will das Lenzburger Energieunternehmen den Absatz dieses besonders nachhaltig hergestellten...