Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke unabdingbar für die Energiestrategie 2050

Soll die Schweiz weiterhin mit ausreichend klimafreundlicher Energie sicher versorgt werden, bleiben die Kernkraftwerke noch über Jahrzehnte unerlässlich. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der dazu nötigen Speichersysteme wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Bis dahin bleiben die Kernkraftwerke ein wichtiges Standbein der Energiestrategie 2050. Insbesondere können sie noch über viele Jahre einen grossen Anteil an den wichtigen Winterstrom liefern. Dafür sind sie technisch bestens gerüstet. Ihre Sicherheit ist heute höher denn je.
12.10.2020

Die bestehenden Schweizer Kernkraftwerke dürfen gemäss Gesetz und entsprechend dem Volkswillen so lange weiter betrieben werden, wie sie sicher sind. Drei von vier Reaktoren befinden sich bereits heute im Langzeitbetrieb. Das heisst, sie sind seit mehr als 40 Jahren am Netz. Was der Langzeitbetrieb bedeutet, erläutert das Positionspapier von swissnuclear.

Langzeitbetrieb ist heute schon Realität

Schweizer Kernkraftwerke können ohne Probleme sogar länger als 50 Jahre in Betrieb stehen. Der Langzeitbetrieb ist sicherheitstechnisch gewährleistet dank konstanter Instandhaltung, ständiger Nachrüstungen und Modernisierungen sowie höchsten Sicherheitsstandards. Einerseits ermöglichen die Betreiber den Langzeitbetrieb durch ein umsichtiges Alterungsmanagement. Andererseits wird er vom Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI gestützt, das laufend entsprechende regulatorische Ansprüche formuliert und die Sicherheit der Kernkraftwerke ständig überprüft.

Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Energiestrategie 2050

Um die sichere Versorgung der Schweiz mit klimafreundlicher Energie zu erhalten, sind Kernkraftwerke mittelfristig unabdingbar. Sie sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Schweiz. Intermittierende erneuerbare Energien können die zuverlässige Kernkraft solange nicht ersetzen, bis es eine wirtschaftlich und ökologisch verträgliche Lösung für die saisonale Speicherung gibt. Der Langzeitbetrieb trägt somit auch dazu bei, die risikobehaftete Importabhängigkeit der Schweiz zu minimieren.

Der Bundesrat strebt bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgase auf netto Null an. Diese Dekarbonisierung erfordert zusätzlich zur heutigen Schweizer Stromerzeugung grosse Mengen an Strom. Dabei wird jede Kilowattstunde klimafreundlicher Strom zählen. Die Kernenergie muss deshalb möglichst lange erhalten bleiben. Der Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke ist daher unabdingbar für die klima- und energiepolitischen Ziele der Schweiz. (swissnuclear)