Fachkräftemangel mit Fachlaufbahnen begegnen: Ein bewährtes Konzept neu gedacht

05.03.2025 PerspectivE
Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen schon heute vor grosse Herausforderungen – auch in der Energiebranche. Studien deuten darauf hin, dass die Zahl der Fachkräfte in den kommenden Jahren noch erheblich sinken könnte. Wie dem Mangel entgegenwirken? Eine vielversprechende Strategie ist eine strukturierte und attraktive Fachlaufbahn.
Gastautor
Georg Michalik
Experte für die Entwicklung von Fachlaufbahnen bei fachlaufbahn.ch
Disclaimer
PerspectivE ist eine Plattform innerhalb der Website des VSE, auf welcher der Verband Branche, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft die kostenlose Möglichkeit bietet, für die Branche relevante Fachbeiträge und Analysen zu publizieren. Externe Autorinnen und Autoren äussern in diesen Beiträgen ihre persönliche Meinung. Diese gibt nicht zwingend die Ansichten und Haltung des VSE wieder.

Eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft prognostiziert einen Verlust von bis zu 4.2 Millionen Fachkräften bis 2040. Auch in der Schweizer Energiebranche ist der Fachkräftemangel bereits deutlich spürbar. Eine Verschärfung der Situation in den kommenden Jahren zeichnet sich ab. Unternehmen suchen daher nach Lösungen, um diesem Mangel entgegenzuwirken. Dabei geht es darum, die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, um einerseits neue Fachkräfte zu gewinnen und andererseits qualifizierte Fachkräfte langfristig im Unternehmen zu halten. Eine strukturierte und attraktive Fachlaufbahn kann dazu entscheidend beitragen.

Was ist eine Fachlaufbahn?

Eine Fachlaufbahn ist ein Karriereweg, der es Fachkräften ermöglicht, sich innerhalb ihres Fachgebietes weiterzuentwickeln und aufzusteigen, ohne zwingend eine Führungsposition anstreben zu müssen. Sie bietet eine Alternative zur traditionellen Führungslaufbahn. Im Gegensatz zu früher, als Karriere hauptsächlich in der Führungsebene stattfand, wird heutzutage eine Gleichwertigkeit von Fach- und Führungslaufbahn angestrebt. Eine moderne Fachlaufbahn sollte so gestaltet sein, dass sie mit der Führungslaufbahn vergleichbar ist und sogar Übergänge zwischen den beiden Laufbahnen ermöglicht.

In diesem Beitrag werden folgende vier Fragen zur Fachlaufbahn beantwortet:

  1. Welche Ziele kann eine Fachlaufbahn verfolgen?
  2. Welche Anforderungen an eine Fachlaufbahn müssen erfüllt sein?
  3. Welche grundsätzlichen Bausteine umfasst sie?
  4. Welche Wirkung hat sie bei den Fachkräften?

Ziele einer Fachlaufbahn

Die Einführung einer Fachlaufbahn verfolgt mehrere Ziele, die sowohl die langfristige Sicherung von Fachkompetenz als auch die Attraktivität eines Unternehmens betreffen. Ein zentrales Anliegen ist die Deckung des zukünftigen Bedarfs an Fachexpertinnen und -experten, um sicherzustellen, dass Unternehmen stets über ausreichend qualifizierte Fachkräfte verfügen. Gleichzeitig wird durch die Fachlaufbahn die Entwicklung interner Fachexpertise gefördert, was dazu beiträgt, das Fachwissen kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Abhängigkeit von externem Know-how zu reduzieren.

Darüber hinaus bietet die Fachlaufbahn eine attraktive Karrierealternative zur klassischen Führungslaufbahn. Sie erhöht somit die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt und spricht gezielt Fachexpertinnen und -experten an, die ihre berufliche Weiterentwicklung nicht in einer Führungsrolle sehen. Auch die gezielte Nachfolgeplanung profitiert von der Fachlaufbahn, da sie eine solide Grundlage für die Besetzung von Expertenfunktionen und Schlüsselfunktionen schafft.

Ein weiteres Ziel der Fachlaufbahn besteht darin, Qualität und Fairness in den Beförderungsprozessen sicherzustellen. Dies gewährleistet transparente und qualitativ hochwertige Entscheidungen im gesamten Unternehmen. Zudem wird durch die Einführung einer Fachlaufbahn eine optimale Ergänzung von Fach- und Führungskräften ermöglicht, da beide Gruppen ihr spezifisches Know-how bestmöglich einbringen können.

Anforderungen an eine Fachlaufbahn

Eine erfolgreiche Fachlaufbahn muss verschiedene Anforderungen erfüllen, um sowohl den Bedürfnissen des Unternehmens als auch der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Zunächst sollte sie strategisch ausgerichtet sein und die übergeordneten Ziele des Unternehmens unterstützen, indem sichergestellt wird, dass das erforderliche Fachwissen verfügbar ist. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, ein Unternehmen für Fachkräfte attraktiv zu machen, sodass es im Wettbewerb um Talente bestehen kann.

Darüber hinaus bietet eine Fachlaufbahn eine wertvolle Alternative zu traditionellen hierarchischen Aufstiegsmöglichkeiten. Sie ermöglicht es Fachspezialisten, sich intensiv in ihrem Wissensbereich zu engagieren und ihre Expertise weiterzuentwickeln, ohne zwingend Führungsverantwortung übernehmen zu müssen. Wichtig ist zudem, dass die Fachlaufbahn unternehmensweit konsistent und vergleichbar gestaltet ist. Dies betrifft sowohl die Gleichwertigkeit zwischen verschiedenen Funktionsfamilien als auch die Kohärenz zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, um eine faire und transparente Anwendung zu gewährleisten.

Bausteine einer Fachlaufbahn

Eine gut gestaltete Fachlaufbahn setzt sich aus verschiedenen zentralen Bausteinen zusammen, die für eine einheitliche und gleichzeitig flexible Struktur sorgen. Ein wichtiger Aspekt ist die Architektur, die eine unternehmensweit einheitliche Stellenarchitektur umfasst. Diese enthält Kompetenzmodelle, Stellen, Funktionen und Funktionsfamilien, die bei Bedarf an die spezifischen Anforderungen einzelner Bereiche angepasst werden können.

Auch die Vergütung spielt eine entscheidende Rolle. Eine Fachlaufbahn sollte ein einheitliches Lohnsystem etablieren, das gleichzeitig ausreichend Entscheidungsspielräume bietet. Für nicht bereichsübergreifende Funktionen können dabei individuelle Regelungen vorgesehen werden, um den besonderen Gegebenheiten dieser Bereiche gerecht zu werden.

Die Steuerung der Fachlaufbahn erfordert ebenfalls unternehmensweit einheitliche Prozesse und Organisationen für bereichsübergreifende Vorgänge. Dazu gehören etwa Fach- und Persönlichkeits-Assessments. Für nicht bereichsübergreifende Funktionen können jedoch individuell gestaltete Prozesse definiert werden, um die spezifischen Anforderungen dieser Bereiche zu berücksichtigen.

Ein weiterer zentraler Baustein ist die Entwicklung, die die Durchlässigkeit zwischen Fach- und Führungslaufbahnen sicherstellen muss. Die konkrete Ausgestaltung dieser Durchlässigkeit kann individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Bereiche angepasst werden, um optimale Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Die Rolle der Fachlaufbahn bei der Bewältigung des Fachkräftemangels

Eine gut implementierte Fachlaufbahn kann einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels leisten. Sie erhöht die interne Mobilität indem sie:

  • Karrierepfade erweitert: Durch die Fachlaufbahn werden zusätzliche Karrieremöglichkeiten innerhalb des Unternehmens geschaffen, die nicht zwingend mit einer Führungsposition verbunden sind. Dies ist besonders attraktiv für Mitarbeitende, die ihre Fachkompetenz erweitern möchten.
  • Fachexpertise anerkennt: Die Fachlaufbahn wertschätzt die technischen und fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden, was Motivation und Engagement fördert. Die persönliche Entwicklung wird auch in der Vergütung anerkannt.
  • Lernmöglichkeiten erhöht: Sie schafft eine Basis für die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und ermöglicht eine kontinuierliche Entwicklung im Unternehmen.
  • Internen Wechsel vereinfacht: Eine übersichtliche Stellenarchitektur ermöglicht es Mitarbeitenden, leichter zu erkennen, welche Fähigkeiten für bestimmte Positionen erforderlich sind, was interne Wechsel erleichtert.
  • Flexibilität in der Personalplanung fördert: Das Unternehmen kann flexibler auf sich ändernde Marktbedingungen und technologische Entwicklungen reagieren.
  • Mitarbeiterbindung stärkt: Die Fachlaufbahn kann die Mitarbeiterbindung stärken und die Flexibilität der Organisation erhöhen.

Fazit

Die Einführung einer Fachlaufbahn ist ein wirksamer Ansatz, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Sie fördert nicht nur die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern trägt auch zur Schaffung einer dynamischen und kompetenzbasierten Unternehmenskultur bei. Unternehmen, die in eine gut durchdachte Fachlaufbahn investieren, können ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und langfristig qualifizierte Fachkräfte gewinnen und halten.

Fachlaufbahn als Chance für Elektrizitätsunternehmen am Praxisbeispiel Netzelektriker/innen

Die professionelle Abbildung einer Fachlaufbahn kann für Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft eine Chance am Arbeitsmarkt und im Aufbau von fachspezifischem inhouse Wissen bedeuten. Vor diesem Hintergrund haben die Industriellen Werke Basel (IWB) ihre Fachlaufbahn modern und zukunftsgerichtet neu aufgestellt. In der Veranstaltung werden die Erfolgsfaktoren der Entwicklung der Fachlaufbahn erklärt sowie die Chance am konkreten Beispiel Netzelektriker dargestellt.

Wann: Mittwoch, 2. April 2025, 11.00-12.00 Uhr
Wo: Online-Veranstaltung

Jetzt anmelden: Webinar: Fachlaufbahn als Chance für Elektrizitätsunternehmen am Praxisbeispiel Netzelektriker/innen

Die Branche hat das Wort

Spannende Themen, unterschiedliche Blickwinkel, innovative Ideen: PerspectivE bietet Fachbeiträge und Analysen von der Branche für die Branche. Entdecken Sie hier neue Perspektiven für die Energiewelt von morgen.

Autor/in werden

Mehr zum Thema