Webinar: Fachlaufbahn als Chance für Elektrizitätsunternehmen am Praxisbeispiel Netzelektriker/innen

Am 2. April 2025 als Online-Veranstaltung
Datum
Mi. 02. Apr. 2025 | 11:00 - 12:00
Die professionelle Abbildung einer Fachlaufbahn kann für Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft eine Chance am Arbeitsmarkt und im Aufbau von fachspezifischem inhouse Wissen bedeuten. Vor diesem Hintergrund haben die Industriellen Werke Basel (IWB) ihre Fachlaufbahn modern und zukunftsgerichtet neu aufgestellt. In der Veranstaltung werden die Erfolgsfaktoren der Entwicklung der Fachlaufbahn erklärt sowie die Chance am konkreten Beispiel Netzelektriker dargestellt. 

Inhalt

Zeit

Titel des Referats und Referent/in

Ab 10.55 Uhr

Einloggen in MS Teams

11.00 Uhr

Begrüssung und Programmvorschau
Andrea Hugo, VSE

11.05 Uhr

Erfolgsfaktoren einer Fachlaufbahn
Georg Michalik, cocreation

11.15 Uhr

Kontext und Umsetzung der Fachlaufbahn bei IWB
Karin Schweizer, IWB
Luigi Luongo, IWB

11.30 Uhr

Offene Diskussion, Fragen und Antworten

12.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Referentinnen und Referenten

Luigi Luongo ist Leiter Bau Netze & Anlagen bei IWB. Ob Standardablauf oder Spezialfall – 90 Mitarbeitende bauen die Versorgungsinfrastrukturen und gewährleisten somit, dass unsere Kunden stets mit Energie, Wasser und Basels Strassen mit Licht versorgt sind. Unsere Netzelektriker halten die Stadt wahrlich unter Strom. Sie unterhalten und erneuern das Netz, klettern 60 m in die Höhe und reparieren Freileitungen – ein Job mit Aussicht.

Georg Michalik ist Gründer von «fachlaufbahn.ch». Mit über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Human Resources und Organisationsentwicklung (cocreation.com) hat er Unternehmen erfolgreich bei der Implementierung massgeschneiderter Fachlaufbahn-Modelle unterstützt. Das Projekt bei IWB hat er als Experte für Fachlaufbahnen begleitet.

Karin Schweizer ist Leiterin HR Entwicklung bei IWB. In der Rolle als Projektleiterin hat sie die IWB-weite Fachlaufbahn umgesetzt und eingeführt. Neben Projekten und Mitgestaltung der Kulturentwicklung bewirtschaften sie und ihr Team ein Portfolio von Angeboten, Dienstleistungen und Instrumenten um Mitarbeitende und Führungskräfte in der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Datum

Am 2. April 2025

Zeit

11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Durchführungsort

als Online-Veranstaltung

Preis

kostenlos

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen:
Andrea Hugo, Programmleiterin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
andrea.hugo@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 42

Bei organisatorischen Fragen:
Fabienne Hirt, Programmassistentin betriebswirtschaftliche Weiterbildung
fabienne.hirt@strom.ch
Tel. +41 62 825 25 02