VSE News
VSE Umfrage bestätigt: Versorgungssicherheit hat für Schweizer Bevölkerung oberste Priorität
Die aktuelle Umfrage des VSE in Zusammenarbeit mit gfs.bern zeigt: Die Schweizer Bevölkerung will Versorgungssicherheit, dicht gefolgt von bezahlbarem Strom und Klimaneutralität. Dabei stellt sie der Energiepolitik des Bundes ein...
Stromabkommen: Schlüssel für eine sichere Versorgung und faire Marktbedingungen
Der VSE begrüsst, dass der Bundesrat heute die Abkommen des Pakets zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gutgeheissen und die entsprechende Vernehmlassung eröffnet hat. Der VSE...
EKZ OrtsNetz: Wie intelligente Systeme das Stromnetz der Zukunft entlasten
Mit dem Pilotprojekt OrtsNetz hat EKZ in der Zürcher Gemeinde Winkel das Potenzial eines intelligenten und dezentralen Stromnetzes getestet. Jetzt ist das Pilotprojekt abgeschlossen und liefert aufschlussreiche Erkenntnisse zum...
Integration des künftigen PV-Zubaus in das Energiesystem
Der im Stromgesetz geplante Ausbau der PV-Produktion in der Schweiz kann in das Energiesystem integriert werden. Dazu müssen PV-Anlagen in die Lage versetzt werden, auf dynamische Preis- und Kostensignale zu reagieren. Diesem...
Mit Strom zur Klimaneutralität: VSE-Leitfaden stärkt ESG-Reporting und CO₂-Bilanzierung in der Schweizer Energiebranche
Der VSE berechnet neu den CO₂-Gehalt des Stroms ab Steckdose und liefert damit eine zentrale Datengrundlage für die Klimaberichterstattung von Unternehmen. Zusätzlich unterstützt der VSE die Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit...
Ohne Netz kein Strom: VSE fordert Gesamtsystem-Denken
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 die Botschaft zu einer Revision des Elektrizitätsgesetzes verabschiedet. Die Revision soll die Bewilligungsverfahren für den Aus- und Umbau der Stromnetze weiter beschleunigen...
Fokus Schweizer Versorgungssicherheit: Stromabkommen mit der EU
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass der Bundesrat in der gestrigen Medienkonferenz einen starken Fokus auf die Versorgungssicherheit im Bereich Strom legt. Der VSE setzt sich dabei insbesondere...
Schweizer Strombranche im Digitalisierungscheck: Es besteht Nachholbedarf
Der Digitalisierungstrend in der Strombranche hält an – insbesondere bei Smart Metering und dem Ausbau neuer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig besteht bei vielen Unternehmen Nachholbedarf in Bereichen wie Strategie, Prozesseffizienz...
Nationale Datenplattform: VSE publiziert Richtlinien und Übergangslösung
Das neue Stromgesetz sieht vor, dass Schweizer Netzbetreiber Mess- und Stammdaten künftig über eine nationale Datenplattform austauschen. Der VSE definiert in den Richtlinien relevante Use Cases, Prozesse und Daten. Als...