Das Verteilnetz wird zunehmend durch Kunden benutzt, welche nicht nur elektrische Energie verbrauchen, sondern zumindest temporär elektrische Energie mit ihren dezentralen Produktionsanlagen ins Verteilnetz einspeisen. Zukünftig werden diese sogenannten Prosumer ihre Erzeugungs- und Verbrauchsprofile über lokale Batteriespeicher wirtschaftlich optimieren. Ob sich die Prosumer netzdienlich verhalten, wird wohl von der intelligenten Ausgestaltung von Anreizen und Tarifen abhängen.
Das Verhalten von zukünftigen Prosumern muss bereits heute bei der Auslegung und beim Betrieb der Verteilnetze berücksichtigt werden. Alle diesbezüglich relevanten Aspekte werden im VSE/BFH Lehrgang Prosumer-Lab vollumfänglich behandelt. Die Ausbildung umfasst die technischen Aspekte von lokaler Stromproduktion und Speicherung, die Grundlagen für die Optimierung von Lastprofilen sowie den Aufbau einer zeitgemässen Zielnetzplanung.
Ziel der Veranstaltung
Der Teilnehmer kennt Aufbau und Verhalten aller relevanten Energie- und Informationstechnologien der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung insbesondere der Energiespeicherung im Verteilnetz. Er bekommt einen Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlich-politischen Aspekte und sieht die Möglichkeiten bei der Optimierung von Netzbelastungsprofilen. Daneben lernt er Analyse-, Planungs- und Auswertverfahren an praktischen Beispielen kennen.
Inhalt
Schwerpunktthema 1. Tag
- Produzent und Konsument - Der Prosumer
- Der Netzanschluss - technische Aspekte
- Der Netzanschluss - rechtliche/tarifarische Aspekte
- Eigenverbrauchsoptimierung - EVG & ZEV
Schwerpunktthema 2. Tag
- Zielnetzplanung 50+ - Grundlagen
- Lastprofiloptimierung - Einspeise & Verbrauchsprofile
- Stationäre Energiespeicher und Elektromobilität
- Das Prosumer-Lab - Aufbau/Funktion/Demo
Schwerpunktthema 3. Tag
- Powerline Communication - Grundlagen
- Powerline Communication - Anwendung
- Energiedatenmanagement - Systeme und Sicherheit
- Netzentwicklung - Ausblick
Referentinnen und Referenten
- Dr. Andreas Beer, Geschäftsführer, Alevar GmbH
- Prof. Michael Höckel, Professor für Energiesysteme, BFH
- Simon Schertz, Leiter Telekom & Messdienstleistungen / Mitglied des Kaders, Energie Service Biel
- Stefan Schori, Tenure Track Dozent, BFH
- Christoph Strathmann, Geschäftsführer und Berater, ACA Administration Consulting AG
- Prof. Dr. Andrea Vezzini, Leiter BFH-Zentrum Energiespeicherung, Berner Fachhochschule
Datum
Dienstag, 2. Mai 2023, VSE in Aarau
Montag, 8. Mai 2023, Switzerland Innovation Park in Biel
Dienstag, 9. Mai 2023, ESB in Biel
Zeit
Durchführungsort
1. Tag - VSE in Aarau
2. Tag - Switzerland Innovation Park in Biel
3. Tag - ESB in Biel
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Preis
Kontakt
Rosa Soland, Event Managerin, VSE
Telefon: 062 825 25 44, rosa.soland@strom.ch